Close Menu
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Gasbeton als Gasbetonsteine für den Hausbau

    Was ist eigentlich Gasbeton? Prinzipiell ist dieser Name veraltet und wird in Fachkreisen kaum noch verwendet. Heutzutage wird dieser Artikel als Porenbeton bezeichnet. Die Produktion gibt bereits Aufschluss darüber, dass es sich um ein verhältnismäßig leichtes Produkt handelt, was jedoch keinen maßgeblich negativen Einfluss auf die Qualität hat. Die Grundlagen sind dabei Kalk, Kalkzement oder Zementmörtel.

    baustoff-gasbetonsteine
    Gasbetonsteine sind ein beliebter Baustoff

    Durch einen Blähvorgang wird das Material porosiert und einer Dampfhärtung unterzogen. Das Ergebnis sind Plansteine, die etwa für tragende homogene Wände und Decken verwendet werden. Eine leichte Bearbeitung ist möglich, was vor allem bei Steckdosen oder beim Anbringen von einem Dübel von Vorteil ist. Durch die Leichtigkeit des Baustoffs können Sie sich problemlos größere Mengen liefern lassen.

    Details zur Verwendung von Gasbeton

    Hauptsächlich werden aus Porenbeton bzw. Gasbeton Mauersteine hergestellt. Weit verbreitet sind etwa Plansteine. Doch auch Blocksteine und Planblockelemente sind von erhöhtem Interesse. Zwei Faktoren spielen dabei eine große Rolle. Zum einen die geringe Dichte. Zum anderen kann eine sehr hohe Wärmedämmwirkung erzielt werden. Sollten Sie sich für Gasbeton interessieren, so ist es wichtig zu betrachten, nach welcher DIN Norm er gefertigt worden ist.

    Gasbetonsteine – Raumklima und weitere Eigenschaften

    So muss auch hervorgehoben werden, dass diese Produkte fast ausschließlich aus natürlichen Rohstoffen hergestellt werden. Es ergibt sich somit eine gute Resistenz gegen Schädlinge wie Schimmel, Pilze oder Bakterien. Auch die natürliche Strahlung ist äußerst gering, was vor allem bei Ziegeln nicht zu verachten ist. Ebenfalls hervorzuheben ist, dass die Produktion von Gasbeton bzw. Porenbeton verhältnismäßig wenig Energie in Anspruch nimmt, was sich wiederum auf den Preis und das Angebot auswirkt. Somit lässt sich ein angenehmes Raumklima erstellen. Auf der einen Seite kann viel Wärme gespeichert werden, auf der anderen Seite ist dieses Produkt dampfdurchlässig und sorgt dafür, dass die Wand besser atmen kann.

    Die Vorteile zusammengefasst:

    • niedriges Gewicht und niedrige Preise bei Transport für Fahrzeuge bei großer Menge
    • gute Dämmeigenschaften
    • effizientes und nachhaltiges Produkt
    • sehr leichte Bearbeitung und Verarbeitung
    Das könnte Sie interessieren:   Anhydritestrich: Einfache Verarbeitung auch bei großen Flächen
    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz
    3. Das Flachdach – Vorteile und Nachteile von Flachdächern
    4. Gussasphaltestrich – wo und warum er verlegt?

    Ähnliche Beiträge

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Das Flachdach – Vorteile und Nachteile von Flachdächern

    20. Februar 2014

    Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz

    8. Februar 2014
    Aktuelle Beiträge
    Rolltore für die Garage: Warum sie mehr sind als nur ein praktischer Verschluss
    Upcycling-Projekte in Haus und Garten: Meine nachhaltigen Ideen für den Frühling
    Mein Garten im Frühjahr – das mache ich jetzt
    Förderungen für Pelletheizungen in Österreich 2025
    Vinylböden: Der moderne Alleskönner für Ihr Zuhause
    Bauträgervertrag in Österreich – Rechtliche Grundlagen und wichtige Inhalte
    Öltank Reinigung – Sicherheit, Effizienz und Kosten
    Haftrücklass – Absicherung für Mängel beim Hausbau
    Eigenleistung beim Hausbau: Chancen, Risiken und praktische Umsetzung
    Bauvertrag in Österreich – Bestandteile und Rechtliche Rahmenbedingungen
    Bau-Tagebuch – Baustellendokumentation mit Rechten und Pflichten
    Nießbrauch in Österreich – Beispiele, Rechte und Pflichten
    Grundstück umwidmen in Österreich – Kosten & Dauer
    Einfamilienhaus bauen – Ein umfassender Leitfaden für Österreich
    Die richtigen Fliesen für den Keller – unser Ratgeber
    Kontrollierte Wohnraumlüftung – Effizienz, Kosten und Energieeinsparung
    So geht Energiesparen in der Küche!
    Luftwärmepumpe: effizientes und umweltfreundliches Heizsystem für (fast) jedes Haus!
    Container für Bauschutt mieten in Österreich – Ein umfassender Leitfaden
    Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2025 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.