Das Hausbau-Magazin - Alle Infos rund ums Hausbauen

Viele Tipps rund um das Hausbauen und allem was dazu gehört

  • Bauen
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzieren
  • Garten
Hausbaumagazin / Bauen / Das Flachdach – Vorteile und Nachteile von Flachdächern

Das Flachdach – Vorteile und Nachteile von Flachdächern

Flachdächer erlauben viele Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten, erfordern auf der anderen Seite aber auch viel Sorgfalt bei der Ausführung von Tragkonstruktion, Dämmung und Abdichtung. Was das flache Dach in erster Hinsicht von anderen Dachformen unterscheidet, ist seine Begehbarkeit. Mit der Anordnung einer Terrasse oder einer begrünten Dachfläche wird zusätzlicher Wohn- und Lebensraum geschaffen, und auch die Räume unterhalb der Dachfläche gewinnen an Attraktivität, da sie ohne Schrägen optimal genutzt werden können.

Flachdächer – Unterschied zwischen Kaltdach und Warmdach

Bauphysikalisch gesehen unterscheidet man bei Flachdächern zwischen Kaltdach und Warmdach. Beim früher vorzugsweise ausgeführten Kaltdach oder belüfteten Dach verbleibt über der Dämmschicht ein Hohlraum, in welchem die Luft zirkulieren kann. Der Vorteil dieser Konstruktion liegt darin, dass eingedrungene Feuchtigkeit leicht abgeführt werden kann. Beim Warmdach dagegen wird die Wärmedämmung durch eine kompakte Schichtenfolge vor eindringendem Wasser geschützt. Raumseitig sorgt beim Warmdach eine Dampfsperre dafür, dass kein Wasserdampf aus der Raumluft in die Wärmedämmung eindringen kann. Einige Hersteller bieten komplette Dämmsysteme einschließlich aller erforderlichen Folien und Anschlüsse an, die ein konsequentes Abdichten der Dämmung gegen Feuchtigkeit gewährleisten. Bei fachgemäßer Ausführung ist heute die Warmdachkonstruktion zu bevorzugen.

Belastungen für das Flachdach – Schnee und Temperaturunterschiede

Flachdächer sind erheblichen Belastungen ausgesetzt. Hierzu gehören neben der Druckbelastung von begehbaren Dächern auch die Lasten von Regen, Schnee und Hagel sowie Gebäudebewegungen, Schwingungen und Vibrationen der Konstruktion. Zu den thermischen Belastungen gehören extreme Temperaturwechsel zwischen klirrendem Frost im Winter und Hitzestauungen im Sommer und starken Temperaturunterschieden an Schattenkanten, Schnee- und Pfützenrändern. Damit das Dach diese Belastungen schadlos übersteht, sind die verschiedenen Funktionsschichten sorgfältig auszuführen.

Die Unterkonstruktion des Flachdaches ist die Schicht, die das Gebäude nach oben abschließt und die anfallenden Lasten auf tragende Wände oder Stützen überträgt. In Abhängigkeit von Zweck und Bauweise eines Gebäudes kann die Unterkonstruktion aus Stahlbeton, Porenbeton, Stahltrapezblechen oder Holzbauteilen bestehen. Ein Voranstrich stellt bei verklebten Dachaufbauten die Haftvermittlung zwischen der Unterkonstruktion und den darüber liegenden Schichten dar. Bei Unterkonstruktionen aus Holzwerkstoffen ordnet man eine Trennlage an, die der Ausgleichung von Spannungsübertragungen dient. Moderne Ausgleichsbahnen, die auf großen Rollen erhältlich sind, zeichnen sich durch mechanische Festigkeit und hohe Dehnfähigkeit aus. Die Dampfsperre schließt die Diffusion von Wasserdampf von der Innenseite in die Wärmedämmung aus. Je nach Unterkonstruktion stehen verschiedene speziell hierfür geeignete Materialien zur Verfügung.

Das könnte Sie interessieren:   Entkalkungsanlage für einen Neubau – macht das Sinn?

Wärmedämmung und Abdichtung des Flachdaches

 

flachdach abdichtung

Ein Flachdach wird abgedichtet – die Dichtheit ist entscheidend

Die Wärmedämmung erfüllt die Aufgabe, die Raumtemperatur konstant zu halten, also eine Aufheizung der Räume im Sommer sowie Wärmeverluste im Winter zu minimieren. Der Markt bietet eine Vielzahl der verschiedensten Dämmplatten und –Matten aus unterschiedlichen Materialien bereit. Entscheidend für die Dämmwirkung und die erforderliche Materialstärke ist jeweils der Wärmedurchlasswiderstand der gewählten Dämmung.

Die Dachabdichtung erfolgt in mehreren Lagen; dabei unterscheidet man zwischen heißverklebten und kaltselbstklebenden Abdichtungsbahnen. Welche Abdichtung am zweckmäßigsten ist, richtet sich nach der Temperaturempfindlichkeit des Untergrundes wie auch nach der geplanten Nutzung des Flachdaches. Soll das Dach später begrünt werden, ist auf eine durchwurzelungsfeste Abdichtung zu achten.

Begrünte Flachdächer sind als ökologisch wertvoll anzusehen, da sie einen Ausgleich für die fortschreitende Versiegelung der Landschaft durch die zunehmende Bautätigkeit darstellen. Sie tragen zur Reinigung der Luft bei, dienen als Niederschlagsspeicher und schützen das Dach vor extremen Temperaturen und UV-Strahlung. Darüber hinaus bieten sie auch einen echten Nutzen, da sie das Dach in eine blühende Gartenlandschaft verwandeln können.

Ähnliche Beiträge:
  1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
  2. Das Blechdach – Dächer aus Kupfer, Aluminium und Edelstahl
  3. Keller abdichten – innen und außen – unser großer Ratgeber inkl. Kosten
  4. Das Pultdach für Haus und Gartenhaus – Kosten und Neigung

Bauen

Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!

Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau

Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen

Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise

Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten

Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus

Holzbalkone – von traditionell bis modern

Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile

Holzdecken – zeitlos und einzigartig

Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?

Glasbeton – Bauen mit Durchblick

Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?

Streichputz für innen und außen selber verarbeiten

Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur

Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten

Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz

Elektroinstallation – Bei der Installation auf Nummer sicher gehen

Rollladen – Kosten, Einbau und Antriebsarten – unser großer Rollläden Ratgeber

Garagentorantrieb – Modelle und Preise – unser großer Ratgeber

Dachfenster – Unser Ratgeber zu Preisen und Einbauen von Dachfenstern

Fertiggaragen – unser großer Ratgeber – Kosten und Vorteile

Carport aus Holz und Metall – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile

Dachgaube einbauen: anfallende Kosten und Baugenehmigung

Fassadenplatten aus Kunststoff, Holz oder Eternit – Preise und Montage

Das Niedrigenergiehaus

Das Pultdach für Haus und Gartenhaus – Kosten und Neigung

Vollwärmeschutz – Kosten, Nachteile und Anleitung zum selber machen – unser Ratgeber

Drainage – Verlegen und Kosten – für Haus und Keller

Keller abdichten – innen und außen – unser großer Ratgeber inkl. Kosten

Modern bauen mit Fertighäusern aus Holz

Blockhaus aus Holz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Ein Haus in Österreich mieten – 10 Tipps – darauf sollten Sie achten

Das Ökohaus: Schadstoffarm bauen und Energie einsparen

Rigipswand selber aufbauen – so geht es richtig

Lehmputz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Sichtbeton im Haus – Kosten und Vorteile

Das massive Fertigteilhaus – Vorteile und Kosten

Ein schlüsselfertiges Haus – Die Vorteile von schlüsselfertigem Bauen

Das Fertigteilhaus – Vorteile, Nachteile und Preise von Fertighäusern

Das Passivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von Passivhäusern

Massivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von massiven Häusern aus Ziegel und Beton

Dachsanierung – Kosten und Tipps für die Sanierung des Daches

Dachisolierung – Durch die richtige Dämmung Heizkosten senken und Energie sparen

Das Blechdach – Dächer aus Kupfer, Aluminium und Edelstahl

Das Leichtdach – die Vorteile von Leichtdächern bei der Dachsanierung

Mineralfarben – Anstrichfarben mit mineralischen Bindemitteln

Das Flachdach – Vorteile und Nachteile von Flachdächern

Kellerisolierung – Die Kellerabdichtung gegen Feuchtigkeit und Wasser im Keller

Hausanschlüsse – Kosten für den Hausanschluss: Strom – Kanal – Gas

Dampfsperre – Sinn und Aufbau von Dampfsperren beim Haus

Impressum | Datenschutzerklärung