Close Menu
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Gipskartonplatten – Tipps für den Heimwerker

    Wenn der Innenausbau von Gebäuden mit Gipskartonplatten bewerkstelligt wird, ist auch vom Trockenbau die Rede. Hiermit ist auch gleich einer der wesentlichen Vorteile dieser Bauweise genannt: Bei der Verkleidung von Wänden und/oder Decken mit Gipskarton gelangt im Gegensatz zu Verputzarbeiten keine Feuchtigkeit ins Innere eines Gebäudes, das im Anschluss erst einmal über Wochen oder Monate austrocknen muss. Gipskartonplatten können nicht allein zur Verkleidung bestehender Mauerwerkswände verwendet werden, es ist auch die Konstruktion von Trennwänden in Trockenbauweise möglich.

    Gipskartonplatten mit Unterkonstruktion

    Gipskartonplatten werden immer auf eine Unterkonstruktion montiert. Diese kann aus Holzlatten oder aber aus Metallprofilen bestehen, sogenannten Ständerprofilen, die von verschiedenen Herstellern als Bausysteme angeboten werden. Für die Beplankung steht ein großes Angebot an Gipskartonplatten zur Verfügung, wobei sich raumhohe Platten mit einer Breite von 125 Zentimetern gut für die schnelle Beplankung von großen Flächen eignen. Sogenannte “Ein-Mann-Platten” mit den Abmessungen 90 x 125 Zentimeter sind für Heimwerker besonders praktisch, da sie handlich und leicht transportierbar sind. Für Bäder werden spezielle “Feuchtraumplatten” angeboten.

    Zuschneiden und glatthobeln

    Das Zuschneiden von Gipskartonplatten erfolgt mit einem scharfen Messer. Die erforderlichen Maße werden jeweils auf die Platte übertragen, danach ritzt man die Oberseite an einer Schneidhilfe entlang an und bricht die Platte vorsichtig über eine Kante. Eventuell muss man die Rückseite der Platte anschließend noch nachschneiden. Bei der Übertragung von Winkeln leistet eine Schmiege wertvolle Hilfe. Die Schnittkanten können mit einem Kantenhobel geglättet werden, falls erforderlich. Die Beplankung von Unterkonstruktionen kann völlig ohne die Hilfe einer weiteren Person erfolgen, falls die richtigen Hilfsmittel zur Verfügung stehen.

    Um Gipskartonplatten für Wandverkleidungen leicht anzuheben und positionsgerecht zu halten, leistet ein Plattenheber wertvolle Dienste. Bei der Anbringung von Deckenverkleidungen erleichtern höhenverstellbare Deckenstützen, Einhandzwingen und Montagehalterungen die Arbeit. Die Verschraubung der Platten erfolgt am zweckmäßigsten mit speziellen Schnellbauschrauben. Notwendige Fugen sollten möglichst einen Versatz aufweisen und nicht im Kreuzverband angeordnet sein.

    Das könnte Sie interessieren:   Kellerisolierung - Die Kellerabdichtung gegen Feuchtigkeit und Wasser im Keller

    Die Fugen der Platten müssen verspachtelt werden

    gipskartonplatten verspachteln
    Die Gipskartonplatten werden sauber verspachtelt

    Wenn die Gipskartonplatten in ihrer endgültigen Position verschraubt sind, kann das Verspachteln der Fugen in einer Breite von zehn bis 15 Zentimetern erfolgen. Je nachdem, welche Platten verwendet wurden, sind die Plattenstöße vorher mit Fugendeckstreifen zu versehen. Diese sind auch an den Übergängen von Dachschrägen zum Kniestock oder zu Kehlbalken zu verwenden. Die Fugenmasse ist nach Angabe des Herstellers aufzutragen und zu verarbeiten. Mit speziellen Eckschutzprofilen können die Außenkanten von Gipskarton-Konstruktionen geschützt werden.

    Die Übergänge zu anderen Baumaterialien versiegelt man mit Hilfe einer Kartuschenpistole mit Acryl. Um Löcher und Durchbrüche für erforderliche Installationen in Gipskartonplatten herzustellen, verwendet man am besten spezielle Schablonen mit integrierter Wasserwaage und eine Lochsäge.

    Gipskartonplatten schleifen – der letzte Schritt

    Abschließend sind die verspachtelten Fugen zu schleifen, was am leichtesten mit einem Handschleifgerät zu erledigen ist. Besonders praktisch sind Geräte mit Wechselgriff, da diese auch mit einem Stielhalter versehen werden können, so dass ein Teleskopstiel angebracht werden kann, der die Bearbeitung von Deckenflächen ohne Leiter erlaubt. Die fertigen Oberflächen können je nach persönlichem Geschmack gestrichen, tapeziert oder mit Fliesen beklebt werden.

    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Rigipswand selber aufbauen – so geht es richtig
    3. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz
    4. Fassadenplatten aus Kunststoff, Holz oder Eternit – Preise und Montage

    Ähnliche Beiträge

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Rigipswand selber aufbauen – so geht es richtig

    8. Juli 2014

    Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz

    8. Februar 2014
    Aktuelle Beiträge
    Rolltore für die Garage: Warum sie mehr sind als nur ein praktischer Verschluss
    Upcycling-Projekte in Haus und Garten: Meine nachhaltigen Ideen für den Frühling
    Mein Garten im Frühjahr – das mache ich jetzt
    Förderungen für Pelletheizungen in Österreich 2025
    Vinylböden: Der moderne Alleskönner für Ihr Zuhause
    Bauträgervertrag in Österreich – Rechtliche Grundlagen und wichtige Inhalte
    Öltank Reinigung – Sicherheit, Effizienz und Kosten
    Haftrücklass – Absicherung für Mängel beim Hausbau
    Eigenleistung beim Hausbau: Chancen, Risiken und praktische Umsetzung
    Bauvertrag in Österreich – Bestandteile und Rechtliche Rahmenbedingungen
    Bau-Tagebuch – Baustellendokumentation mit Rechten und Pflichten
    Nießbrauch in Österreich – Beispiele, Rechte und Pflichten
    Grundstück umwidmen in Österreich – Kosten & Dauer
    Einfamilienhaus bauen – Ein umfassender Leitfaden für Österreich
    Die richtigen Fliesen für den Keller – unser Ratgeber
    Kontrollierte Wohnraumlüftung – Effizienz, Kosten und Energieeinsparung
    So geht Energiesparen in der Küche!
    Luftwärmepumpe: effizientes und umweltfreundliches Heizsystem für (fast) jedes Haus!
    Container für Bauschutt mieten in Österreich – Ein umfassender Leitfaden
    Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2025 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.