Close Menu
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Drainage – Verlegen und Kosten – für Haus und Keller

    Der Boden rund um ein Gebäude kann nur begrenzt Wasser aufnehmen und absickern lassen. Dabei spielt zum einen die Lage des Hauses eine wichtige Rolle, zum anderen aber auch der Boden selbst. Die Konsistenz und Wasserdurchlässigkeit des Erdmaterials ist mit entscheidend, ob hier Probleme entstehen können oder nicht. Bei Bedarf sollte daher noch im Zuge der Bautätigkeit eine Drainage angelegt werden, welche den Boden entlastet und vor allem Grund- und Regenwasser ableitet. Natürlich kann auch nachträglich ein Drainagesystem zur Entwässerung errichtet werden, allerdings ist dies mit einem größeren Arbeitsaufwand verbunden.

    drainagerohr
    Ein Drainagerohr wird verlegt

    Wer kann ein Drainagesystem bauen?

    Es sollte nahezu jeder Privatperson möglich sein, eine einfache Drainage rund um ein kleines Haus oder im Garten nachträglich zu bauen. Mit einer guten Anleitung, den entsprechenden Baustoffen und Werkzeugen können solche Systeme in einfacher Form auch von Laien gemeistert werden. Allerdings sollte hier der zeitliche und körperliche Aufwand, die erforderliche Energie, nicht unterschätzt werden.

    Für den Bau eines Entwässerungssystems müssen Gräben ausgehoben werden, dies erfordert mitunter auch maschinelle Unterstützung (Minibagger). In diese Gräben werden ein Drainagevlies und Rohre gelegt, ebenso wie Splitt oder Kies als Füll- und Sickermaterial. Unter Umständen wird auch ein Sickerschacht benötigt, genauso wie Dämmplatten entlang der Gebäudemauern. Zudem muss der Verlauf der Drainagerohre ein kontinuierliches Gefälle aufweisen, damit das Regen- und Grundwasser auch abfließen kann.

    drainage-bauen
    Drainagen werden oft schon beim Hausbau errichtet

    Grundsätzlich sollte hier ein Experte zu Rate gezogen werden, sofern kein Vorwissen vorhanden ist – Sicherheit geht vor. Nur so kann eruiert werden, ob das Drainagesystem in Eigeninitiative verlegt werden kann. Bei Unsicherheit ist es klüger, ein Bauunternehmen mit der Aufgabe zu betreuen – zum einen können gegen ein Bauunternehmen bei Problemen Ansprüche geltend gemacht werden, zum anderen steigen entsprechende Versicherungen hier nicht aus. Wer selbst Hand anlegt, sollte sich seiner Sache sicher sein.

    Was wird an Baumaterial und Zubehör benötigt?

    Für eine einfache Drainage werden neben entsprechendem Werkzeug (Spaten, Schubkarren, Wasserwage…) folgende Baustoffe benötigt:

    • Drainagerohre und Drainagevlies
    • Kies oder Splitt mit einer Körnung von 16 – 32 mm

    Im Bedarfsfall:

    • T-Stücke und Verbindungsstücke für Gebäudeecken, eventuell Winkelstücke
    • Drainageschacht / Dränschacht und Abdeckungen
    • Verschlussstopfen
    • Verlängerungsstücke für den Dränschacht
    • Sickerschacht / Schachtringe
    • Anschlussrohr Kanalschacht
    Das könnte Sie interessieren:   Bauaufsicht in Österreich - Kosten beim Hausbau

    Welche Kosten sind zu erwarten?

    Sofern keine maschinelle Hilfeleistung (Bagger) benötigt wird und keine Arbeitsstunden und Arbeitskosten anfallen, kann in etwa mit folgenden Materialkosten bei einer Standard-Nennweite von 100 mm kalkuliert werden:

    • 50 m Drainagerohr: ca. 70 €
    • 50 m x 1 m Drainageflies: ca. 50 €
    • 1 t Kies / Splitt: ca. 20 € (Preise variieren je Region)
    • 1 Drainageschacht / Dränschacht inkl. Abdeckung mit NW 315 mm: ca. 80 €
    • 1 m Verlängerungsstück Dränschacht NW 315 mm: ca. 30 €
    • T-Stück: ca. 10 – 11 €
    • Schachtring von 80 cm Durchmesser bei 50 cm Höhe: 60 – 70 €

    Diese Preise sind Richtwerte und orientieren sich an Standardbaustoffen und Materialien, wie sie ein handelsüblicher Markt im Sortiment führt. Regionale Preisunterschiede sind möglich, die Lieferkosten sind durchschnittlich bei 50 € anzusiedeln. Eine beispielhafte Kostenrechnung wäre irreführend und nahezu unseriös, da die tatsächlichen Kosten von Fall zu Fall stark variieren. Ein Kostenvoranschlag sollte so aber kalkulierbar sein.

    Sollte für den Bau ein Unternehmen engagiert werden, fallen zusätzliche Kosten an. Diese können durchaus zu einer Ausgabenverdoppelung führen. Es lohnt sich, mehrere Angebote einzuholen und zu vergleichen.

    garten-entwässern
    Der Garten wird über Drainagerohre entwässert

    In 4 Schritten zur fertigen Drainage – Für Selbermacher

    1. Schritt 1 – Versickerungstest und Grundlagen schaffen
      Noch bevor es an den Bau des Entwässerungssystems geht, sollte ein Versickerungstest im Garten durchgeführt werden. Hierzu wird eine etwa 40 x 40 cm große und 40 cm tiefe Grube ausgehoben und mit einer 2 cm hohen Kiesschicht angefüllt. Die Grube wird nun ca. eine Stunde lang bewässert und anschließend auf eine Höhe von 30 cm mit Wasser angefüllt. Eine halbe Stunde lang wird nun alle zehn Minuten der Wasserstand gemessen. Diese 3 Werte werden addiert und durch 30 geteilt, daraus ergibt sich ein Sickerwert in cm pro Minute. Liegt dieser Wert unter 0,03 cm/M ist eine Versickerung nicht möglich, bis zu einem Wert von 0,12 cm/M ist eine Entwässerung sinnvoll.
      Die Entwässerung benötigt einen Abfluss. Sollte ein Kanalschacht vorhanden sein, muss die zuständige Behörde den Abfluss über den Kanal genehmigen – ansonsten wird ein Sickerschacht angelegt. Nun kann der Verlauf der Drainage abgesteckt und dessen Länge zur notwendigen Materialerhebung vermessen werden.
    2. Schritt 2 – Aushub und Drainageflies
      Als nächstes wird der Graben entlang der Grundmauern des Gebäudes ausgehoben – wahlweise mit einem Spaten oder einem Minibagger, welcher gegen eine Gebühr auch bei diversen Baumärkten gemietet werden kann. Den tiefsten Punkt markiert dabei der Sickerschacht oder der Kanalanschluss. Wichtig ist dabei, dass der Startpunkt der Drainage, also an der höchsten Stelle, bereits 20 cm unterhalb der Oberkante des Fundaments liegt.
      Im Anschluss daran wird das Drainageflies in den Graben gelegt. Auf das Drainageflies kommt nun eine ca. 10 – 15 cm starke Schicht aus Kies oder Splitt. Das Flies muss so platziert werden, dass es später die Drainagerohre inklusive zusätzlicher Kiesschicht komplett ummanteln kann.
    3. Schritt 3 – Drainagerohre verlegen und Revisionsschacht montieren
      Nun wird die eigentliche Drainage verlegt. Hierfür werden die Drainagerohre mit einem Gefälle von 2 – 5 % auf die Kiesschicht gelegt, an den Ecken werden T-Stücke montiert. An den T-Stücken sollte jeweils ein Drän- oder Revisionsschacht angebracht werden – mit deren Hilfe wird die Rohrleitung später kontrolliert und gereinigt. Falls vorhanden, wird das Endstück nun auch an den Kanal angeschlossen.
    4. Schritt 4 – Abdichten und Graben zuschütten
      Auf die Drainagerohre wird erneut eine Kiesschicht geschüttet, welche die Dämmplatten der Hauswand um rund 50 cm überragen sollte. Diese Schicht wird mit den überlappenden Enden des Drainageflies zugedeckt und abgeschlossen. Dieses Flies übt eine Filterfunktion aus und verhindert, dass die Kiesschicht mit Schwemmteilchen verschmutzt und wasserundurchlässig wird.
      Der Rest wird mit dem Erdaushub oder einem wasserdurchlässigem Material (z.B. Sickersand) angefüllt, sodass sich nach oben hin ein schöner, ebener Abschluss ergibt. Auf diese einfache Art und Weise kann das Mauerwerk vor Feuchtigkeit geschützt und das Abfließen von Grund- und Regenwasser, auch bei wasserundurchlässigen Böden (etwa Lehm), gewährleistet werden.
    Das könnte Sie interessieren:   VST – Das Verbundschalungssystem - Schalung für Schnelles Betonieren
    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz
    3. Keller abdichten – innen und außen – unser großer Ratgeber inkl. Kosten
    4. Kellerisolierung – Die Kellerabdichtung gegen Feuchtigkeit und Wasser im Keller

    Ähnliche Beiträge

    Keller abdichten – innen und außen – unser großer Ratgeber inkl. Kosten

    18. September 2015

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz

    8. Februar 2014
    Aktuelle Beiträge
    Rolltore für die Garage: Warum sie mehr sind als nur ein praktischer Verschluss
    Upcycling-Projekte in Haus und Garten: Meine nachhaltigen Ideen für den Frühling
    Mein Garten im Frühjahr – das mache ich jetzt
    Förderungen für Pelletheizungen in Österreich 2025
    Vinylböden: Der moderne Alleskönner für Ihr Zuhause
    Bauträgervertrag in Österreich – Rechtliche Grundlagen und wichtige Inhalte
    Öltank Reinigung – Sicherheit, Effizienz und Kosten
    Haftrücklass – Absicherung für Mängel beim Hausbau
    Eigenleistung beim Hausbau: Chancen, Risiken und praktische Umsetzung
    Bauvertrag in Österreich – Bestandteile und Rechtliche Rahmenbedingungen
    Bau-Tagebuch – Baustellendokumentation mit Rechten und Pflichten
    Nießbrauch in Österreich – Beispiele, Rechte und Pflichten
    Grundstück umwidmen in Österreich – Kosten & Dauer
    Einfamilienhaus bauen – Ein umfassender Leitfaden für Österreich
    Die richtigen Fliesen für den Keller – unser Ratgeber
    Kontrollierte Wohnraumlüftung – Effizienz, Kosten und Energieeinsparung
    So geht Energiesparen in der Küche!
    Luftwärmepumpe: effizientes und umweltfreundliches Heizsystem für (fast) jedes Haus!
    Container für Bauschutt mieten in Österreich – Ein umfassender Leitfaden
    Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2025 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.