Close Menu
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Ein Bett aus Europaletten selbst bauen – so wird es gemacht

    Modern, cool und zudem ziemlich günstig: Ein Bett aus Europaletten selbst zu bauen, liegt voll im Trend.

    Anstatt viel Geld in ein klassisches Bett aus dem Möbelgeschäft oder in ein handelsübliches Bettgestell zu investieren, kann ein selbst zusammengebautes und individuell gestaltetes Bett eine tolle Alternative sein.

    palettenbett
    Ein sehr schönes Bett aus Europaletten

    Denn so sparen sich (Hobby-)Heimwerker nicht nur eine Menge Kosten, sondern tun außerdem der Umwelt etwas Gutes, indem sie Teil des aktuellen Nachhaltigkeitstrends werden und alten Dingen durch Upcycling zu neuem Glanz verhelfen.

    Dass das selbst gebaute Bett aus Europaletten auch noch jeweils ganz genau so geschaffen werden kann, wie man es selbst am liebsten mag und wie es von der Größe, Form und Höhe am besten in die eigenen vier Wände passt, spielt natürlich auch eine entscheidende Rolle.

    Das Palettenbett – Nur wenig Material notwendig

    Neben Lust zum Heimwerken, ein bisschen Geschick und Kreativität sind im Grunde nicht viele weitere Sachen nötig, um ein Bett aus den genormten Paletten zu zimmern. An Material beziehungsweise Werkzeug wird lediglich benötigt:

    1. Circa 5 bis 8 Europaletten (je nach Größe und Form des Bettes)
    2. Lack oder eine Lasur in der gewünschten Farbe
    3. Genügend Nägel oder Schrauben (vorsichtshalber in verschiedenen Größen)
    4. Ein alter Schwamm oder Lappen
    5. Ein Pinsel oder alternativ eine Farbrolle
    6. Schleifpapier (grob und fein)
    7. Eine Schleifmaschine
    8. Ein Hammer oder ein Akkuschrauber
    9. Eventuell eine Säge

    Die richtigen Paletten beschaffen

    europaletten
    Europaletten sind stabiler als Einwegpaletten und deshalb besser für den Möbelbau geeignet.

    Im Gegensatz zu Einwegpaletten sind Europaletten deutlich stabiler. Aus diesem Grund sind sie aber meist weniger einfach zu bekommen als die Einweg-Variante. Einwegpaletten werden oftmals sogar kostenlos von Baumärkten oder im Supermarkt abgegeben, während eine Europalette in der Regel mindestens zehn Euro pro Stück kostet.

    Dennoch lohnt sich die Investition, vor allem wenn das Bett eine Weile halten soll. Wer Glück hat, findet einige Europaletten auf dem Sperrmüll oder bekommt sie gratis (oder zumindest sehr günstig) von einem Transportunternehmen.
    In jedem Fall sollten die Paletten jedoch in einem guten Zustand sein. Keinesfalls dürfen sie schimmlig, nass oder anderweitig beschädigt sein.

    Einzelbett oder Doppelbett?

    Eine Europalette ist 1,20 Meter mal 14,50 Zentimeter mal 80 Zentimeter groß. Wie viele Paletten benötigt werden, hängt davon ab, wie groß das Bett werden beziehungsweise welche Form es haben soll. Für ein ganz einfaches Einzelbett können also bereits zwei oder drei Paletten genügen. Wer ein Doppelbett bauen möchte oder generell ein aufwendigeres Bett haben will, das vielleicht höher ist oder noch einen Nachttisch oder ein Kopfteil hat, braucht dementsprechend mehr Europaletten.

    Das könnte Sie interessieren:   Kosten für den Umzug - damit müssen Sie rechnen

    Die Europaletten gut vorbereiten

    Unabhängig davon, wie aufwendig das Bett werden soll, müssen die Europaletten vorab gut vorbereitet werden. Damit das Bett keine Verletzungsgefahr birgt, sollten sie zunächst gründlich auf herausstehende Nägel, Schrauben oder Splitter untersucht werden. Anschließend wird das Holz gut gereinigt. Wer keinen Hochdruckreiniger zur Verfügung hat, nimmt einfach einen alten Schwamm oder Lappen und wischt alles sorgfältig ab.

    schleifmaschine
    Mit einer Schleifmaschine wird das Holz abgeschliffen um es glatt zu machen und Verletzungen durch Schiefer zu vermeiden.

    Dann wird das komplette Holz mit der Schleifmaschine abgeschliffen. Zunächst mit grobem, danach mit dem feinen Schleifpapier.
    Anschließend kann das Holz in der gewünschten Farbe gestrichen werden. Eine Grundierung zu verwenden, ist normalerweise nicht nötig, weil die Farbe oder der Lack auf dem unbehandelten Holz sehr gut haften kann. Wer es natürlich mag, benutzt vielleicht nur einen Klarlack oder eine transparente Holzlasur, die das Aussehen der Paletten kaum verändert. Aber natürlich können die Paletten auch in einer intensiven Farbe angestrichen werden, die optisch gut zur restlichen Einrichtung passt.
    Die Farbe muss unbedingt sehr gut trocknen, bevor der nächste Arbeitsschritt erfolgt. Je nach Farbe kann das teilweise mehrere Tage in Anspruch nehmen.

    Die Paletten richtig anordnen

    Danach können die Paletten in die gewünschte Position gebracht werden. Um eine schöne Liegefläche von zwei mal drei Metern zu schaffen, legt man am besten drei Paletten an ihrer Längsseite nebeneinander. Dann kommen zwei weitere Paletten mit ihrer langen Seite im rechten Winkel daran.
    Wer lieber höher schläft, kann eine zweite Lage Europaletten darauf setzen, um die Höhe des Bettgestells zu verdoppeln.
    Wer sicher sein möchte, dass die Matratze nicht von der Liegefläche herunterrutschen kann, schraubt um die ganze Fläche herum noch Bretter an, die ungefähr 10 bis 20 Zentimeter über den oberen Rand der Paletten hinausragen.
    Falls einer oder zwei Nachttische in die Konstruktion integriert werden sollen, können die Paletten auch so angeordnet werden, dass am oberen Teil jeweils links und rechts ein Überstand herausragt. Diese können nachher als praktische Ablageflächen dienen. Wer mag, kann sogar ein Kopfteil an der oberen Seite anbringen. Der Fantasie sind also keine Grenzen gesetzt, wenn es darum geht, genau das Bett selbst zu bauen, das man schon immer haben wollte.

    Das könnte Sie interessieren:   Die Kochinsel - Kochen und Kommunikation

    Alle Bauteile stabil fixieren

    Wer mit der Form zufrieden ist, schraubt oder nagelt die Paletten fest zusammen, damit sie ein stabiles Gestell bilden. Um das Ganze noch stabiler zu machen, können Heimwerker zusätzlich eines oder mehrere Bretter in der passenden Größe auf der Liegelandschaft befestigen. So wird außerdem verhindert, dass eventuelle Ritzen oder Aussparungen in den Paletten beim Schlafen und Liegen unangenehm auffallen.
    Für mehr Stabilität können auf Wunsch auch mehrere kleine Bretter an den Seiten befestigt werden. Die sorgen dann noch besser dafür, dass die Paletten auf jeden Fall fest zusammenbleiben.

    Kontrollieren und eventuell nachbessern

    Danach wird vorsichtshalber noch mal kontrolliert, ob der Lack beziehungsweise die Farbe an allen Stellen immer noch schön ist und bei der Arbeit nichts abgesplittert ist. Vielleicht gibt es Stellen, die vergessen wurden, und die nachlackiert werden müssen.
    Ist der Lack erneut gut getrocknet, kann die Matratze auf das Palettengestell gelegt werden und das Bett ist fertig.

    Das Kopfteil schön gestalten und gut nutzen

    Wer sich dafür entscheidet, zusätzlich ein Kopfteil an seinem Bett anzubringen, kann das aus zwei weiteren Paletten gestalten. Die beiden werden der Länge nach und hochkant an das obere Ende des Bettes gestellt und mit Nägeln oder Schrauben ordentlich fixiert.
    Ganz nach Geschmack können daran entweder weiche Kissen befestigt werden, die das Anlehnen angenehm machen. Oder die Lücken in den Paletten werden als kleine Regale genutzt, in denen beispielsweise Bücher, Zeitschriften oder ein Wecker Platz finden.
    Sehr modern wirkt es, wenn eine Lichterkette oder Glühbirnen in das Kopfteil eingearbeitet werden, die auf Wunsch Licht spenden und stylish aussehen.
    Auch (Hänge-)Pflanzen können in das Kopfteil gestellt werden und der ganzen Bettenlandschaft ein extrem hippes und umweltfreundliches Aussehen verschaffen.

    Viele Bilder von Palettenbetten: https://www.pinterest.de/KDisberry1234/palette-bed/

    Videoanleitungen:

    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Komposter selbst bauen – unsere Anleitung – so wird es gemacht
    3. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz
    4. Pflastersteine richtig verlegen – unsere Anleitung

    Ähnliche Beiträge

    Komposter selbst bauen – unsere Anleitung – so wird es gemacht

    29. Juni 2017

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz

    8. Februar 2014
    Aktuelle Beiträge
    Rolltore für die Garage: Warum sie mehr sind als nur ein praktischer Verschluss
    Upcycling-Projekte in Haus und Garten: Meine nachhaltigen Ideen für den Frühling
    Mein Garten im Frühjahr – das mache ich jetzt
    Förderungen für Pelletheizungen in Österreich 2025
    Vinylböden: Der moderne Alleskönner für Ihr Zuhause
    Bauträgervertrag in Österreich – Rechtliche Grundlagen und wichtige Inhalte
    Öltank Reinigung – Sicherheit, Effizienz und Kosten
    Haftrücklass – Absicherung für Mängel beim Hausbau
    Eigenleistung beim Hausbau: Chancen, Risiken und praktische Umsetzung
    Bauvertrag in Österreich – Bestandteile und Rechtliche Rahmenbedingungen
    Bau-Tagebuch – Baustellendokumentation mit Rechten und Pflichten
    Nießbrauch in Österreich – Beispiele, Rechte und Pflichten
    Grundstück umwidmen in Österreich – Kosten & Dauer
    Einfamilienhaus bauen – Ein umfassender Leitfaden für Österreich
    Die richtigen Fliesen für den Keller – unser Ratgeber
    Kontrollierte Wohnraumlüftung – Effizienz, Kosten und Energieeinsparung
    So geht Energiesparen in der Küche!
    Luftwärmepumpe: effizientes und umweltfreundliches Heizsystem für (fast) jedes Haus!
    Container für Bauschutt mieten in Österreich – Ein umfassender Leitfaden
    Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2025 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.