Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen

      Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich

      17. August 2023

      Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!

      5. Dezember 2022

      Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau

      14. Juli 2020

      Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen

      13. Mai 2020

      Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise

      7. Mai 2020
    • Wohnen

      Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann

      5. März 2023

      Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung

      20. Mai 2020

      Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen

      28. Januar 2020

      Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen

      24. Mai 2019

      Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus

      19. März 2019
    • Energie

      Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?

      24. April 2023

      Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk

      27. Dezember 2022

      Hackschnitzelheizung – Preise und Kosten – Unser großer Ratgeber

      19. März 2019

      Heizung entlüften – so wird es gemacht in 7 Schritten

      6. Dezember 2017

      Hauskraftwerk- zukunftsweisende Wärmeversorgung und mehr

      3. Juni 2017
    • Finanzieren

      Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022

      9. Januar 2022

      Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!

      19. April 2021

      Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber

      9. Oktober 2020

      Mietkauf für Wohnung und Haus

      14. Juli 2020

      Das Hypothekendarlehen – Finanzierung mit fixer oder variabler Verzinsung

      19. März 2019
    • Garten

      Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber

      30. Mai 2023

      Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung

      22. September 2021

      Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!

      22. September 2021

      Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert

      20. Mai 2020

      Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen

      13. Mai 2020
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Umzug in Wien – Übersiedeln mit einem Umzugsservice – Unser Vergleich

    Ein Umzug in eine neue Wohnung oder in ein neues Büro soll einen Neustart markieren. In den meisten Fällen handelt es sich um ein Resultat einer verbesserten, finanziellen Situation. So werden die alten Räumlichkeiten an der Linie U6 verlassen und vielleicht ein neues Domizil im 3. oder 6. Bezirk bezogen. Vielleicht müssen auch die Geschäftsräumlichkeiten vergrößert werden, damit der Umsatz weiterhin so stark ansteigt – ein Firmenumzug bringt immer frischen Wind.

    uebersiedeln-kartons
    Eine Übersiedlung ist immer auch mit Stress verbunden – ein Unternehmen kann Ihnen diesen Stress abnehmen.

    Doch eines passt keinesfalls zu einem prächtigen Neustart: Den eigenen Körper und die eigenen Nerven durch die aufwändige Räumung und anstrengende Übersiedlung schinden! Ein professionelles Umzugsunternehmen verkürzt den Abschied von der alten Wohnung oder der alten Arbeitsstätte und da Zeit Geld ist, kommt meist die Beauftragung von Profis günstiger als mittels „Muskel-Hypothek“ selbst anzupacken und den genervten Freundeskreis als laienhaften Umzugsservice zu verpflichten.

    Was leisten professionelle Umzugsunternehmen in Wien?

    Die Angebote der Firmen ähneln sich einander sehr stark, weshalb durchaus pauschal auf das gesamte Portfolio von zuverlässigen Unternehmen eingegangen werden kann. In Sachen Preis und Qualität existieren selbstverständlich Unterschiede zwischen den Firmen. Die entsprechenden Dienste lassen sich in einige Kategorien unterteilen:

    • Muskelkraft und Know-How
    • Transport und Material
    • Entsorgung bzw. Entrümpelung
    Hinweis: Wer sich einfach nur fragt, was so ein Umzug den kosten mag, dem können wir hier direkt einen groben Richtpreis präsentieren. Die Serviceleistungen eines ordentlichen Unternehmens kosten 20 Euro pro Mann (inkl. 25 m³ LKW) und Stunde ohne Umsatzsteuer. Fast alle Angebote bewegen sich derzeit (Stand Juni 2016) rund um diesen Wert und diese Preise sind auch sehr stabil. Wie viel Ihr kompletter Umzug letztendlich kostet, kommt auf die notwendigen Leistungen an.

     

    Übersiedeln mit Muskelkraft & Know-How

    Fast jeder Konsument denkt bei einem Umzugsunternehmen sofort an schwitzende Männer mit stählernen Oberarmen. In gewisser Weise stimmt dieses Vorurteil, aber die Mitarbeiter eines Umzugsunternehmens müssen noch eine ganze Reihe weiterer Qualitäten, als nur pure Kraft, mitbringen.

    umzug-in-wien
    Mit dem richtigen Know-How ist eine Übersiedlung einfacher als gedacht.

    Bei einem größeren Umzug oder wenn aus Wien weg in eine andere Stadt, wie Graz oder Salzburg, gezogen wird, dann muss der eigentlichen Arbeit eine Begutachtung vorausgehen. Im Zuge dieses kostenlosen Service wird das spätere Vorgehen geplant, um auch einen entsprechenden Kostenvoranschlag abgeben bzw. einhalten zu können. Außerdem kann das Projekt Umzug teurer ausfallen, wenn zu wenig starke Hände beschäftigt werden. Gewisse Arbeiten benötigen einfach eine gewisse Anzahl an Möhelpackern. Der Lokalaugenschein zeigt wie viel Power tatsächlich notwendig ist.

    Hinweis: Ein Umzug in eine andere größere Stadt wie Graz kostet bei einer kleineren bis mittleren Wohnung meist zwischen 400 und 700 Euro, aber die genaue Summe erfahren Sie eben bei der kostenfreien Besichtigung. Nutzen sie diese gratis Chance unbedingt bevor Sie sich darauf versteifen, selbst anzupacken!

    Darüber hinaus garantieren ordentliche Umzugsunternehmen in Wien, dass alle Möbel vorsichtig demontiert und am Zielort wieder einwandfrei montiert werden. Die Möbelpacker müssen also noch eine gute Portion an handwerklichem Geschick mitbringen um diese Montage zu erledigen.

    Transport & Material stellt das Umzugsunternehmen

    Selbstverständlich stellt das Umzugsunternehmen auch das Transportmittel um das Gesamte Hab & Gut von Ort A nach Ort B zu transportieren. Die Standardgröße für den LKW beläuft sich meist auf 25 m³. Dies reicht bei entsprechender Erfahrung beim Einräumen bzw. Stapeln für Wohnungen der verschiedensten Größen aus.

    lkw-umzugsunternehmen
    Die Größe des LKWs hängt von der Anzahl der Möbel und Kisten ab.
    Hinweis: Es kann sich bei größeren Übersiedlungen als großer Vorteil herausstellen, wenn eine temporäre Halteverbotszone vor der Wohnung eingerichtet wird, damit der LKW der Umzugsfirma dort einen Parkplatz findet. Dies kostet 100 Euro pro Adresse (Startadresse und Zielort), aber erspart oft einige Stunden Arbeit für die Möbelpacker und demnach bares Geld.

    Zusätzlich bringen die Umzugshelfer auch einiges an Verpackungsmaterial (Umzugskartons etc.) und notwendige Gerätschaften (zB Transportrodel) mit. Vor allem für das Material muss jedoch noch zusätzliches Budget eingeplant werden, da die Kartons und Klebebänder selten im Gesamtpreis inbegriffen sind. Je nach Größe der Wohnung reichen aber meist 20 bis 50 Euro für diesen Kostenpunkt aus.

    Vorsicht: Bei Transportwegen außerhalb von Wien können je nach Unternehmen bestimmte Kilometergelder hinzukommen! Diese belaufen sich meist auf 0,50 Euro bis 1,- Euro pro gefahrenem Kilometer. Durch Wien fahren die meisten Firmen jedoch gerne kostenlos.

    Entsorgung & Entrümpelung der Wohnung und Möbel

    In manchen Einzelfällen geht es gar nicht um einen Umzug, sondern nur darum eine vollgemüllte Wohnung zu entrümpeln, um sie anschließend zu renovieren und zu vermieten oder zu verkaufen. Auch bei dieser Aufgabe helfen die Umzugsunternehmen in Wien mit vollem Einsatz und ohne Ekel.

    Hinweis: Da bei der Entrümpelung die verschiedenen Möbelstücke nicht aufwendig demontiert und montiert werden müssen, kommt hier die Arbeitskraft in der Regel günstiger.
    moebelpacker-kartons
    Auch wenn die Wohnung entrümpelt werden muss sind die Möbelpacker zur Stelle.

    In den meisten Fällen handelt es sich bei einem Umzug jedoch um eine Mischform aus Entrümpelung und ordentlichem Einpacken. Gerade im Sinne eines Neustarts sollte wirklich nicht jeder kleinste Besitz mit in die neue Wohnung oder in das neue Büro gebracht werden. Einiges kann bestimmt zurück bleiben und die Umzugsfirma kümmert sich in diesen Fällen um die ordnungsgemäße Entsorgung.

    Vorsicht: Beachten Sie unbedingt die entsprechenden Deponiegebühren, die meist zwischen 10 und 20 Euro pro Kubikmeter an Müll betragen.

    Spezielle Transporte von sperrigen Möbeln

    Neben diesen üblichen Leistungen, schaffen Profis für den Umzug auch noch ganz andere Dinge, die für einen Normalbürger schlicht unmöglich erscheinen. Ein Klavier aus dem dritten Stock in eine neue Altbauwohnung zu bringen ist kein alltägliches Unterfangen, aber bei entsprechender Erfahrung, Planung und mit dem geeigneten Gerät durchaus möglich. Das gleiche gilt für den Tresor mit den persönlichen Wertsachen. Der Panzerschrank ist zwar etwas weniger sperrig als ein Flügel, aber dafür umso schwerer. Als Privatperson sollten solche Herausforderungen gar nicht erst angepackt werden. Nur ausreichend Expertise sorgt für einen sicheren Umzug mit solchen speziellen Gegenständen.

    sofa-stiegenhaus
    Sperrige Möbel wie etwa Sofas sind kein Problem.

    Das Einlagern von persönlichem Hab & Gut in Wien

    Den Begriff „Self Storage“ kennen viele eher aus den USA oder von diversen Fernsehshows mit Auktionsjägern. Aber auch in Österreich gehört dieser Service zur Realität und wird in erster Linie Möbelpacker angeboten. Während dem Umzug kann sich nämlich oft herausstellen, dass gewisse Gegenstände aus dem Betrieb oder der Wohnung eigentlich nicht ständig gebraucht werden, aber trotzdem noch einen Wert besitzen. Um während des Neustarts nicht sofort zu viel Platz zu verschwenden, erscheint Einlagerung als der perfekte Kompromiss.

    Die Kosten für die Lagerräume fallen sehr gering aus und eingelagert heißt keinesfalls aus der Welt. Die meisten Lager in Wien können an jedem Werktag zu den Geschäftszeiten betreten werden und so ist ständiger Zugang zu allen Habseligkeiten garantiert. Der Lagerraum kann bei Bedarf auch noch weiter aufgefüllt werden. Gerade für die Sportausrüstung, welche gerade nicht der aktuellen Saison entspricht, stellt sich dieser zusätzliche Platz als besonders nützlich heraus – in Wien hat schließlich kaum jemand eine Garage, um niemals ein Auto darin zu parken!

    umzug-verpacken
    Dinge die Sie einlagern Wollen, sollten Sie vorher gut verpacken!
    Fazit: Sie sehen das Leistungsportfolio von professionellen Umzugsfirmen ist vielfältig und deckt praktisch jeden Bedarf in dieser hitzigen Phase der Veränderung ab. Lassen Sie die eigenen Muskeln lieber nur im Fitness-Studio spielen und verwenden Sie die Zeit in der die Möbelpacker anpacken, um ihr neues betriebliches oder privates Zuhause zu planen.

     

    Aktuelle Beiträge
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    17. August 2023
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    9. Juni 2023
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    30. Mai 2023
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    24. April 2023
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    5. März 2023
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    27. Dezember 2022
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    5. Dezember 2022
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    5. Dezember 2022
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    9. Januar 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    22. September 2021
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    22. September 2021
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    19. April 2021
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    9. Oktober 2020
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    14. Juli 2020
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    14. Juli 2020
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    14. Juli 2020
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    20. Mai 2020
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    20. Mai 2020
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    13. Mai 2020
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    13. Mai 2020
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    7. Mai 2020
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    7. Mai 2020
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    7. Mai 2020
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    28. Januar 2020
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    14. Dezember 2019
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    24. Mai 2019
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    20. März 2019
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    19. März 2019
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    19. März 2019
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    19. März 2019
    Das Hypothekendarlehen – Finanzierung mit fixer oder variabler Verzinsung
    19. März 2019
    Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile
    19. März 2019
    Holzdecken – zeitlos und einzigartig
    19. März 2019
    Vorteile von Massjalousien
    19. März 2019
    Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?
    19. März 2019
    Glasbeton – Bauen mit Durchblick
    19. März 2019
    Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?
    19. März 2019
    Die Rohbauversicherung – Alle Informationen für Bauherren
    19. März 2019
    Hackschnitzelheizung – Preise und Kosten – Unser großer Ratgeber
    19. März 2019
    Aufsperrdienst in Wien – Darauf sollten Sie achten!
    18. März 2019
    Die Küche – So planen und kaufen sie Ihre Traumküche
    14. Dezember 2018
    Blumentröge und Pflanzgefäße – welches Material ist das Beste?
    6. November 2018
    Die Bauherrenhaftpflichtversicherung – Kosten und Vergleich für Österreich
    8. Dezember 2017
    Heizung entlüften – so wird es gemacht in 7 Schritten
    6. Dezember 2017
    Streichputz für innen und außen selber verarbeiten
    3. Dezember 2017
    Rasen vertikutieren – unsere Anleitung
    10. November 2017
    Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur
    27. September 2017
    Komposter selbst bauen – unsere Anleitung – so wird es gemacht
    29. Juni 2017
    Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten
    3. Juni 2017
    Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz
    3. Juni 2017
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2023 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.