Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen

      Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich

      17. August 2023

      Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!

      5. Dezember 2022

      Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau

      14. Juli 2020

      Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen

      13. Mai 2020

      Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise

      7. Mai 2020
    • Wohnen

      Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann

      5. März 2023

      Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung

      20. Mai 2020

      Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen

      28. Januar 2020

      Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen

      24. Mai 2019

      Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus

      19. März 2019
    • Energie

      Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?

      24. April 2023

      Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk

      27. Dezember 2022

      Hackschnitzelheizung – Preise und Kosten – Unser großer Ratgeber

      19. März 2019

      Heizung entlüften – so wird es gemacht in 7 Schritten

      6. Dezember 2017

      Hauskraftwerk- zukunftsweisende Wärmeversorgung und mehr

      3. Juni 2017
    • Finanzieren

      Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022

      9. Januar 2022

      Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!

      19. April 2021

      Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber

      9. Oktober 2020

      Mietkauf für Wohnung und Haus

      14. Juli 2020

      Das Hypothekendarlehen – Finanzierung mit fixer oder variabler Verzinsung

      19. März 2019
    • Garten

      Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber

      30. Mai 2023

      Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung

      22. September 2021

      Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!

      22. September 2021

      Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert

      20. Mai 2020

      Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen

      13. Mai 2020
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Blumentröge und Pflanzgefäße – welches Material ist das Beste?

    Updated:29. Dezember 2021
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit WhatsApp Email

    Blumentröge gibt es in einer Vielzahl von Preisen, Größen, Farben, Formen und Materialien. Jeder einzelne Behälter hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Mit der folgenden Liste der verschiedenen Materialien für Blumentröge ist es einfacher, die beste Wahl für Ihre Bedürfnisse zu treffen.

    Wo Sie die Topfpflanze aufbewahren wollen, ihr Klima, ihr ästhetischer Wert, die Einfachheit der Pflege und die Kosten sind alles Faktoren, die Sie berücksichtigen müssen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

    Blumentröge aus gepresstem Papier

    Gepresstes Papier ist eine gute Wahl, wenn es um Gemüse geht. Diese Behälter sind atmungsaktiv, fördern ein gesundes Wurzelwachstum und verbessern die Belüftung und isolieren die Wurzeln gegen Temperaturschwankungen, die Ihre Pflanzen sonst schädigen oder belasten könnten.

    Diese Pflanzgefäße sind biologisch abbaubar. Dies ist gut für die Umwelt, bedeutet aber auch, dass Sie sie jedes Jahr ersetzen müssen.

    Da die Kosten für Blumentröge aus gepresstem Papier niedrig sind, sind die Töpfe immer noch eine wirtschaftlich sinnvolle Wahl. Einige gepresste Papiertöpfe werden mit einer Wachsbeschichtung ausgekleidet, was ihnen eine etwas längere Lebensdauer verleiht.

    Pflanzgefäße aus Kokosnuss

    Kokosbehälter sind eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle Wahl. Diese Pflanzgefäße werden aus Kokosnussschalen hergestellt und sind stabiler und langlebiger als die gepressten Papiertöpfe, behalten aber dennoch deren Vorteile.

    Andere Arten werden aus Getreideschalen und verschiedenen Bindemitteln statt aus Kokosnussschalen hergestellt. Diese Töpfe sind preiswert und können in einer Vielzahl von Farben und Formen bis zu einem Durchmesser von etwa 30 Zentimeter gefunden werden.

    Keramik und Steinzeug

    Keramische Blumentröge oder Steinzeug werden aus fein strukturiertem, hellem Ton hergestellt und anschließend glasiert. Diese Behälter werden bei einer hohen Ofentemperatur gebrannt, was die Porosität und Anfälligkeit des Topfes gegenüber den Elementen verringert. Wenn man jedoch bei kalter Witterung einen Keramiktopf im Freien lässt, kann dieser trotzdem reißen.

    Die Kehrseite zu dieser Langlebigkeit ist, dass die Töpfe ziemlich schwer sind, obgleich dieser Faktor sie eine gute Wahl für Standorte macht, an denen mit Winden zu rechnen ist. Keramische Pflanzgefäße sind in der Regel auch teuer, aber in einer Vielzahl von Farbglasuren und Designs erhältlich. Es gibt sie in zahlreichen verschiedenen Formen und Größen, wobei große Schalen zu den häufigsten gehören.

    Das könnte Sie interessieren:   Komposter selbst bauen - unsere Anleitung - so wird es gemacht

    Blumentröge aus Terrakotta

    Terrakotta ist eine Tonart, die häufig bei der Herstellung von Töpfen und Pflanzgefäßen verschiedener Größen und Formen verwendet wird. Terrakotta-Töpfe können so klein wie etwa fünf Zentimeter im Durchmesser oder in der Höhe und so groß wie die Fantasie des Schöpfers sein.

    Die Formen und Größen der Behälter aus diesem Material sind scheinbar endlos und daher sehr vielseitig. Es ist typisch eine warme rotbraune Farbe und bietet einen natürlichen Reiz für Gärtner.

    terrakotta blumentrog

    Terrakotta ist überall leicht erhältlich und erschwinglich, was es zu einer beliebten Wahl bei Gärtnern für den Innen- und Außenbereich macht.

    Zwei Aspekte von Terrakotta, die Sie beachten müssen, ist, dass es zerbrechlicher ist als einige der anderen Materialien für Blumentröge, und dass Terrakotta im Allgemeinen unglasiert verkauft wird und daher wasserdurchlässig ist.

    Das bedeutet, dass der Topf Feuchtigkeit verlieren und diese auch von außen eindringen kann. Wenn Sie feststellen, dass Sie mit dem Wasserbedarf einer Pflanze, die gut in Terrakotta-Behältern gedeiht, nicht mithalten können, dann sollten Sie das Innere des Topfes mit etwas Plastik ausstatten, um die Menge an Wasser, die durch den Topf entweicht, zu begrenzen.

    Denken Sie daran, einige Drainagelöcher im Plastik zu lassen, wenn Sie einen Topf auskleiden, oder Sie werden auf eine neue Reihe von wasserbedingten Problemen stoßen.

    Wenn Sie in einem Gebiet mit sehr kalten Wintern leben, ist es wichtig, alle Terrakotta-Töpfe verkehrt herum und drinnen zu lagern, um eine frühzeitige Zerstörung durch die Elemente zu verhindern.

    Pflanzgefäße aus Fiberglas

    Fiberglas-Pflanzgefäße werden aus einer Mischung von Harz und Glasfasern hergestellt. Diese Töpfe sind in der Regel so geformt, dass sie wie Terrakotta- oder Steintöpfe aussehen. Oft fügen einige Hersteller der Harzmischung etwas Kalkstein hinzu, um eine bessere Textur zu erzielen.

    Auch wenn dieses Material nicht das umweltfreundlichste ist, bietet es doch einige Vorteile.

    Blumentröge aus Fiberglas sind leicht, langlebig und sehen sehr ähnlich aus wie Blumentröge aus natürlichen Materialien, die sie imitieren. Diese Gefäße benötigen keine besondere Lagerung. Sie können jedes zu erwartende Wetter bewältigen, ohne dass sie ins Haus gebracht werden müssen.

    Kunststoffbehälter – die günstige Alternative

    Kunststoffbehälter können auch so gestaltet werden, dass sie wie andere Materialien aussehen, sind aber weniger realistisch und nicht so langlebig wie die Fiberglas-Pflanzgefäße.

    Das könnte Sie interessieren:   Gartengestaltung – Drei Stile im Vergleich

    Die meisten Pflanzen, die Sie in einem Geschäft oder in einer Baumschule kaufen, gehen mit Ihnen in einem Plastikbehälter nach Hause. Dies liegt daran, dass es der billigste Behälter für kommerzielle Züchter ist.

    Dickere Versionen von Kunststoff-Pflanzgefäßen können wie Steinzeug oder Terrakotta-Töpfe aussehen, aber sie haben nicht deren Gewicht. Pflanzgefäße aus Kunststoff sind in unendlich vielen Größen und Formen erhältlich.

    Blumentröge aus Holz

    Hölzerne Pflanzgefäße sind heute überall zu sehen. Diese Behälter sind in der Regel quadratisch oder rechteckig, obwohl es auch einige runde Holztröge gibt.

    Holz kann bei kalter Witterung nicht reißen und trocknet nur langsam aus. Die einzige wirkliche Gefahr bei Holzbehältern ist Fäulnis. Daher empfiehlt es sich, einen Holztrog mit Plastik auszukleiden, um dieses Problem zu vermeiden. Denken Sie auch daran, einige Löcher im Kunststoff für die Entwässerung zu bohren.

    Pflanztröge aus Metall

    Metallbehälter sind extrem langlebig und im Falle von Eisen extrem schwer. Metalle wie Aluminium können Gärtnern die Haltbarkeit von Metall zu einem geringeren Gewicht bieten, wodurch das Pflanzen und Umsetzen von Töpfen viel praktischer wird.

    Aluminium rostet nicht, muss nicht lackiert werden und kostet weniger als einige andere Metalloptionen. Andere Metalle sind kupferbeschichteter Edelstahl, Zink, Blei und Kupfer.

    Pflanzgefäße aus Beton

    Betongefäße können gut aussehen, vor allem, wenn sie etwas gealtert sind. Während Beton die praktische Wahl für große Pflanzen ist, die wegen ihres Gewichts die Ballaststütze gegen den Wind benötigen könnten, erschwert dieses Gewicht auch die Bewegung des Pflanzgefäßes.

    Wenn Sie planen, Betongefäße für Ihre Pflanze zu verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie wissen, wo Sie die Pflanze stehen haben wollen und planen Sie nicht, sie zu bewegen.

    Auf der anderen Seite wird niemand einen Blumentrog aus Beton stehlen oder einen Streich spielen und ihn bewegen. Beton ist ein zuverlässiger Isolator und schützt die Wurzeln auch bei großen Temperaturschwankungen.

    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz
    3. Ein Bett aus Europaletten selbst bauen – so wird es gemacht
    Martin Höllinger
    • Website

    Martin Höllinger betreibt seit 2013 das Portal Hausbaumagazin.at, das zu den führenden Webseiten zum Thema Hausbau in Österreich zählt.

    Ähnliche Beiträge

    Ein Bett aus Europaletten selbst bauen – so wird es gemacht

    28. September 2015

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz

    8. Februar 2014
    Aktuelle Beiträge
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    17. August 2023
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    9. Juni 2023
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    30. Mai 2023
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    24. April 2023
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    5. März 2023
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    27. Dezember 2022
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    5. Dezember 2022
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    5. Dezember 2022
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    9. Januar 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    22. September 2021
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    22. September 2021
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    19. April 2021
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    9. Oktober 2020
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    14. Juli 2020
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    14. Juli 2020
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    14. Juli 2020
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    20. Mai 2020
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    20. Mai 2020
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    13. Mai 2020
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    13. Mai 2020
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    7. Mai 2020
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    7. Mai 2020
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    7. Mai 2020
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    28. Januar 2020
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    14. Dezember 2019
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    24. Mai 2019
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    20. März 2019
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    19. März 2019
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    19. März 2019
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    19. März 2019
    Das Hypothekendarlehen – Finanzierung mit fixer oder variabler Verzinsung
    19. März 2019
    Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile
    19. März 2019
    Holzdecken – zeitlos und einzigartig
    19. März 2019
    Vorteile von Massjalousien
    19. März 2019
    Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?
    19. März 2019
    Glasbeton – Bauen mit Durchblick
    19. März 2019
    Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?
    19. März 2019
    Die Rohbauversicherung – Alle Informationen für Bauherren
    19. März 2019
    Hackschnitzelheizung – Preise und Kosten – Unser großer Ratgeber
    19. März 2019
    Aufsperrdienst in Wien – Darauf sollten Sie achten!
    18. März 2019
    Die Küche – So planen und kaufen sie Ihre Traumküche
    14. Dezember 2018
    Blumentröge und Pflanzgefäße – welches Material ist das Beste?
    6. November 2018
    Die Bauherrenhaftpflichtversicherung – Kosten und Vergleich für Österreich
    8. Dezember 2017
    Heizung entlüften – so wird es gemacht in 7 Schritten
    6. Dezember 2017
    Streichputz für innen und außen selber verarbeiten
    3. Dezember 2017
    Rasen vertikutieren – unsere Anleitung
    10. November 2017
    Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur
    27. September 2017
    Komposter selbst bauen – unsere Anleitung – so wird es gemacht
    29. Juni 2017
    Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten
    3. Juni 2017
    Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz
    3. Juni 2017
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2023 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.