Das Hausbau-Magazin - Alle Infos rund ums Hausbauen

Viele Tipps rund um das Hausbauen und allem was dazu gehört

  • Bauen
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzieren
  • Garten
Hausbaumagazin / Bauen / Holzdecken – zeitlos und einzigartig

Holzdecken – zeitlos und einzigartig

Ebenso wie farbenfrohe Tapeten erleben auch andere Wohnraum-Gestaltungsdetails vergangener Jahrzehnte nach einer Zeit der Vergessenheit ein Comeback, dies gilt auch für Holzdecken. Denn Holzdecken sind zeitlos, sie bieten die Möglichkeit, Räumen eine angenehme und gemütliche Atmosphäre zu verleihen. Holz ist ein individueller und unverwechselbarer Baustoff und verleiht ebenso allen Dingen, die daraus hergestellt werden, einen unverwechselbaren Charakter.

Mit Holzdecken Atmosphäre im Haus schaffen

Es gibt viele Gründe, sich für eine Holzdecke zu entscheiden – oftmals möchte man einfach nicht mehr Tag für Tag nur auf eine weiße Decke schauen. Auch bei Neubauten kann hier ein sehr wohnliches Element geschaffen werden.

Wer die Atmosphäre in seinen Räumlichkeiten mit Hilfe einer Holzdecke wohnlicher gestalten möchte, hat die Qual der Wahl zwischen

  • Massivholzdecken
  • Kassettendecken
  • Moduldecken
  • Holzpaneelen

Holz als natürlicher Baustoff bringt ein einzigartiges Flair in die Räume, es ist außerdem ein solides Material, das Räume dauerhaft aufwertet.

Vor allem in der Altbausanierung sind mit Holz bekleidete oder abgehängte Decken aus Holz eine ausgezeichnete Möglichkeit, um unansehnliche Decken zu kaschieren oder zu hohe Raumhöhen zu reduzieren. In Neubauten ist dagegen zu überprüfen, ob die Raumhöhe nach einer Verkleidung der Decke noch ausreichend ist. Gleich, ob in Alt- oder Neubauten, mit Holz verkleidete Decken machen erst zusammen mit dem richtigen integrierten Beleuchtungssystem recht einen guten Eindruck.

Holz als Deckenisolierung

Außer der optischen Wirkung kann mit Holzdecken auch eine Verbesserung der Wärmedämmung, der Schalldämmung und des Feuerwiderstandes erreicht werden. Doch welche Gründe auch immer der Anlass sind, aus dem man sich für eine Holzdecke entscheidet, ist bei der Befestigung der Unterkonstruktion ebenso wie bei der anschließenden Beplankung absolute Vorsicht walten zu lassen, damit durch unsachgemäß befestigte Teile niemand verletzt werden kann. Holzdecken, die lediglich als Bekleidung einer unansehnlichen Decke dienen sollen, können direkt auf den Untergrund gedübelt oder geschraubt werden. Weist die Deckenkonstruktion Unebenheiten auf, muss zunächst eine Grundlattung befestigt werden, um Höhentoleranzen auszugleichen.

Das könnte Sie interessieren:   Rigipswand selber aufbauen - so geht es richtig

Die abgehängte Holzdecke für Beleuchtungssysteme

Soll die Holzdecke abgehängt werden, um etwa die erforderlichen Installationen für ein Beleuchtungssystem in dem Hohlraum unterzubringen, ist dies mit verschiedenen Hilfsmitteln möglich: Es bieten sich Befestigungsclips für geringe Höhendifferenzen, Direktabhänger für eine Abhängehöhe bis zu zwölf Zentimetern und spezielle Noniusbügel für Abhängehöhe ab 14 Zentimetern an. Wo genügend Raumhöhe vorhanden ist, besteht die Möglichkeit der kreativen Gestaltung mit abgestuften Deckenhöhen. Die Optik einer Holzdecke kann genau auf die vorhandene Möblierung und den eigenen Geschmack abgestimmt werden.

Gesundes Klima durch Holz im Haus

Holz überzeugt nicht nur durch gestalterische Pluspunkte, es bringt auch ein angenehmes und gesundes Klima in die Räume. In modern gestalteten Räumen mit gefliesten oder mit Stein belegten Fußböden oder großen Glasflächen, kann es die aufgrund der “harten” Materialien entstehenden störenden Schallreflektionen verbessern. Wer vorhat, eine vorhandene Zimmerdecke mit Holz zu verkleiden, sollte sich genügend Zeit für die Planung der Decke einschließlich etwaiger Unterkonstruktion und Beleuchtungsinstallationen und Elektroleitungen nehmen. Die notwendigen Arbeiten können von versierten Handwerkern durchaus in Eigenleistung erbracht werden, im Fachhandel erhält man neben den erforderlichen Materialien auch kompetente Beratung.

Ähnliche Beiträge:
  1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
  2. Blockhaus aus Holz – Vorteile, Nachteile und Kosten
  3. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz
  4. Modern bauen mit Fertighäusern aus Holz

Bauen

Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!

Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau

Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen

Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise

Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten

Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus

Holzbalkone – von traditionell bis modern

Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile

Holzdecken – zeitlos und einzigartig

Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?

Glasbeton – Bauen mit Durchblick

Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?

Streichputz für innen und außen selber verarbeiten

Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur

Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten

Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz

Elektroinstallation – Bei der Installation auf Nummer sicher gehen

Rollladen – Kosten, Einbau und Antriebsarten – unser großer Rollläden Ratgeber

Garagentorantrieb – Modelle und Preise – unser großer Ratgeber

Dachfenster – Unser Ratgeber zu Preisen und Einbauen von Dachfenstern

Fertiggaragen – unser großer Ratgeber – Kosten und Vorteile

Carport aus Holz und Metall – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile

Dachgaube einbauen: anfallende Kosten und Baugenehmigung

Fassadenplatten aus Kunststoff, Holz oder Eternit – Preise und Montage

Das Niedrigenergiehaus

Das Pultdach für Haus und Gartenhaus – Kosten und Neigung

Vollwärmeschutz – Kosten, Nachteile und Anleitung zum selber machen – unser Ratgeber

Drainage – Verlegen und Kosten – für Haus und Keller

Keller abdichten – innen und außen – unser großer Ratgeber inkl. Kosten

Modern bauen mit Fertighäusern aus Holz

Blockhaus aus Holz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Ein Haus in Österreich mieten – 10 Tipps – darauf sollten Sie achten

Das Ökohaus: Schadstoffarm bauen und Energie einsparen

Rigipswand selber aufbauen – so geht es richtig

Lehmputz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Sichtbeton im Haus – Kosten und Vorteile

Das massive Fertigteilhaus – Vorteile und Kosten

Ein schlüsselfertiges Haus – Die Vorteile von schlüsselfertigem Bauen

Das Fertigteilhaus – Vorteile, Nachteile und Preise von Fertighäusern

Das Passivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von Passivhäusern

Massivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von massiven Häusern aus Ziegel und Beton

Dachsanierung – Kosten und Tipps für die Sanierung des Daches

Dachisolierung – Durch die richtige Dämmung Heizkosten senken und Energie sparen

Das Blechdach – Dächer aus Kupfer, Aluminium und Edelstahl

Das Leichtdach – die Vorteile von Leichtdächern bei der Dachsanierung

Mineralfarben – Anstrichfarben mit mineralischen Bindemitteln

Das Flachdach – Vorteile und Nachteile von Flachdächern

Kellerisolierung – Die Kellerabdichtung gegen Feuchtigkeit und Wasser im Keller

Hausanschlüsse – Kosten für den Hausanschluss: Strom – Kanal – Gas

Dampfsperre – Sinn und Aufbau von Dampfsperren beim Haus

Impressum | Datenschutzerklärung