Close Menu
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Garagentorantrieb – Modelle und Preise – unser großer Ratgeber

    Die Garage bietet Platz für ein oder mehrere Fahrzeuge und häufig auch für Fahrräder, Werkzeuge und andere Habseligkeiten. Diese privaten Besitztümer sollen so einerseits vor ungünstigen Wettereinflüssen wie Kälte und Nässe, aber natürlich auch vor Dieben geschützt werden. Das setzt allerdings voraus, dass die Garagentore sicher und auch dementsprechend schwer aufzubrechen sind.

    Im Umkehrschluss sollte aber für den Besitzer das Öffnen der Tore nicht zum langwierigen und umständlichen Prozedere ausarten. Ein einfacher Handgriff reicht idealerweise aus, um ein Garagentor zu öffnen, von innen wie von außen. Um beides gewährleisten zu können, legen viele Menschen Wert auf einen Garagentorantrieb, welcher häufig auch über eine Fernbedienung oder via App aktiviert werden kann.

    Diese Garagentorantriebe müssen gar nicht teuer sein, zudem können diese auch nachträglich oder ergänzend zum bereits montierten Garagentor installiert werden. Unser Ratgeber bringt Ihnen die wichtigsten Modelle und Arten näher und bietet sich als Hilfestellung bei der Auswahl Ihres Garagentorantriebes an.

    garagentorantrieb
    Ein typischer elektrischer Garagentorantrieb.

    Der Motor bewegt das Tor

    Garagentorantriebe benötigen einen Motor, eine Kraft- und Energiequelle, die Sie antreibt. Klassisch ist hierbei natürlich der elektrische Gargentorantrieb, der allerdings voraussetzt, dass Sie in der Nähe des Tores über eine Steckdose oder eine Stromquelle verfügen. Alternativ gibt es mittlerweile zwei weitere, sehr populäre Varianten:

    • Batterie- bzw. Akkubetrieb
    • Solarbetrieb

    fernsteuerung Natürlich sind speziell die beiden Alternativen etwas teurer, diese ermöglichen aber langfristig ein gutes Einsparungspotential. Der Solarbetrieb ist natürlich nur dann möglich, wenn ein entsprechender Sonnenkollektor vorhanden und ein passender Akku verbaut ist. Rein für den Antrieb des Garagentormotors wird sich aber die Anschaffung einer Solaranlage nicht lohnen, diese sollte natürlich Teile der gesamten Hausversorgung abdecken können.

    Interessant ist in diesem Zusammenhang auch die Überlegung, ob und wie sich die Solaranlage integrieren lässt. Das Garagendach kann als idealer Aufstellungsort dienen, da es ansonsten auch ungenützt bleibt. Sofern ausreichend Sonneneinstrahlung gegeben ist, bietet sich dieses Dach hervorragend als Montageort der Kollektoren an.

    Tipp: Auch wenn es thematisch etwas abschweift, sofern Sie an einen Solarbetrieb denken sollten Sie hierbei auch entsprechende Förderungen für Solaranlagen nicht außer Acht lassen!

    Drei verschiedene Antriebsmittel für Torantriebe

    Bevor Sie nun wahllos einen Antrieb für Ihre Garage auswählen, sollten Sie das eine oder andere Detail kennen und auch beachten. Zunächst ist für Sie entscheidend, welche Art von Antrieb Sie benötigen werden. Dieser richtet sich nicht zuletzt nach der Art des Garagentores, welches Sie bereits montiert haben. Folgende drei Torantriebe stehen zur Auswahl:

    1. Antriebsketten
    2. Antriebe mit Zahnriemen
    3. Garagentorantriebe mit Bewegungsschrauben (Spindelantrieb)

    Unterschieden werden diese also nach dem jeweiligen Antriebsmittel. Während die Kette und der Zahnriemen in den meisten Fällen zum Einsatz kommen (Sektional- und Schwingtore), sind die Bewegungsschrauben einzig und alleine für den Betrieb horizontal öffnender Tore vorgesehen (etwa für Flügeltore).

    Das könnte Sie interessieren:   Hochlochziegel - HLZ - Ziegel mit erstklassiger Wärmedämmfähigkeit

     

    Funktionsweise der Garagentorantriebe

    Dass Ihr Tor über einen Motor mit unterschiedlichen Antriebsmitteln betrieben wird, ist nun klar. Wie dieses System funktioniert, ist ebenfalls leicht zu erklären: In der Regel befindet sich der Motor in einem sogenannten Laufwagen oder Führungsschlitten. Dieser kann sich auf einer Führungsschiene vor und zurück bewegen und dabei das jeweilige Antriebsmittel bewegen. Hier bietet sich der Vergleich mit einem Zug an.

    Wird der Motor gestartet, dreht dieser meist ein Rad oder ein Ritzel und der Laufwagen fährt vor- oder rückwärts. Das nun in Bewegung versetzte Antriebsmittel bzw. der Laufwagen ist mit dem Tor direkt verbunden, üblicherweise über eine weitere Metallkonstruktion. Somit wird auch die Garagentorplatte in Bewegung versetzt – vertikal oder horizontal. Je nach Garagentortyp muss also der Garagentorantrieb an der Decke oder an der Seitenwand Platz finden können.

    garage-innen

    Wichtig: Die Position der Führungsschiene und die Größe des Laufwagens sollten immer sehr genau beachtet werden. Speziell bei niedrigen oder sehr schmalen Garagen können diese ein Problem darstellen und dafür sorgen, dass ein vom Platz her knapp bemessenes Fahrzeug darin nicht mehr geparkt werden kann – zumindest nicht ohne Schäden, die vom Laufwagen des Garagentorantriebes verursacht wurden!

    Worauf kommt es wirklich an – entscheidende Kauf- und Preisdetails

    Natürlich muss Sie interessieren, welche Modelle, mit welcher Technik zum Nachrüsten am Markt erhältlich sind – entscheidend sind aber auch andere Merkmale, die letztendlich entscheidend für Ihre Auswahl sein werden. Dazu zählen die folgenden Merkmale und Puntke:

    • Stromverbrauch
    • Motorkraft
    • Sicherheit und Notentriegelung
    • Einbruchschutz

    Darüber hinaus sind natürlich auch der Preis, die Geräusch- und Lärmbelästigung sowie die Steuerung der Geragentorantriebe von besonderem Interesse.

    Stromverbrauch und Motorkraft

    Der Stromverbrauch lässt sich einerseits über die benötigte Motorkraft ermitteln, zum anderen aber natürlich auch über die Stand-by Werte. Idealerweise verbraucht ihr Motor im Ruhezustand nicht mehr als ein Watt. Hier sollten Sie in jedem Fall die jährlichen Verbrauchswerte einzelner Modelle miteinander vergleichen und bei Bedarf auch Kontakt zum Service des Herstellers aufnehmen und nachfragen. Berechnen Sie anhand der Werte und der Kosten pro kWh Strom die vermutlichen Jahreskosten – Sie werden sehen, dass hier von Modell zu Modell erhebliches Einsparungspotential gegeben ist!

    Auch die Motorkraft ist von besonderer Wichtigkeit, da diese letztendlich dafür ausschlaggebend ist, ob und wie sich die Garagentore bewegen lassen. Reicht die Motorkraft gerade mal so aus, um ein Torelement in Bewegung versetzen zu können, ist das schlecht für den Motor, schlecht für Ihren Geldbeutel und auch schlecht für Ihr Nervenkostüm. Der erhoffte Effekt verpufft in einer langen Wartezeit und sorgt aufgrund eines höheren Strombedarfes zudem für hohe Betriebskosten. Somit sollten Sie anhand des Gewichtes und Anhand der Herstellerangaben eine Motorleistung wählen, die zügig und problemlos die Tore öffnen und auch schließen kann.

    Tipp: Bezüglich beider Punkte, die auch bedingt zusammenspielen, sollten Sie bei Unklarheiten Kontakt mit dem Hersteller aufnehmen und dessen Auskunft und Service in Anspruch nehmen. Dieser muss Ihnen im Detail erläutern können, welches Modell bezüglich Leistung und Stromkosten für Sie perfekt ist!

    Sicherheit und Einbruchschutz

    Auch wenn es auf den ersten Blick nicht ersichtlich ist, Garagentorantriebe müssen natürlich auch in Puncto Sicherheit und Einbruchschutz modernen Anforderungen genügen. Der Sicherheitsaspekt dürfte sich noch leichter erklären lassen, entscheidend ist hierbei die Auto-Stopp-Funktion. Idealerweise wirkt diese unmittelbar, sodass weder an Personen, noch an Fahrzeugen und Gegenständen Verletzungen und Schäden entstehen können. Diese Funktion wird häufig über Druck- bzw. Widerstandssensoren ausgelöst.

    Das könnte Sie interessieren:   Estrich - Aufbau und Qualität - Das sollten Sie wissen

    Der Garagentorantrieb kann aber auch einen zusätzlichen Einbruchschutz bieten, sofern eine selbsthemmende Antriebstechnik zum Einsatz kommt. Diese wirkt nahezu gleichwertig wie ein Schloss und verhindert das Aufstemmen des Tores.

    Achtung: Wenn das  Garagentor die einzige Zugangsmöglichkeit darstellt, also Türen fehlen, ist eine Notentriegelung unumgänglich. Mit dieser können Sie auch bei einem Defekt des Antriebes die Tore öffnen, meist mit einem Schlüssel!

    Kosten und Kostenfaktoren bei Garagentoren

    Die Antriebe sind unterschiedlich teuer, die Kosten orientieren sich hierbei natürlich stark an der Qualität des Produktes. Stromversorgung und Stromverbrauch, Antriebsmittel, Sicherheitselemente, Technik, Motorkraft und Einbruchsschutz heben den Preis, ebenso wie die Steuerungstechnik. Ihren neuen Garagentorantrieb können Sie mittels einfacher Fernbedienung oder moderner App-Steuerung von Ihrem Smartphone aus bedienen. Zu beachten ist auch, ob der Einbau in Eigenregie zu bewerkstelligen ist, oder ob hierfür Handwerker benötigt werden.

    garagentoröffner
    Die Kosten hängen auch davon ab, ob eine Fernsteuerung inkludiert ist.

    Die tatsächlichen Kosten ergeben sich somit Anhand des Bedarfs und der Funktionsvielfalt und Qualität, die Sie wünschen:

    • Einfache Modelle sind ab bereits unter 100 € erhältlich und erfüllen Ihren rudimentären Zweck.
    • Für Produkte der Mittelklasse sollten Sie um die 200 € einplanen.
    • Top-Modelle können auch 300 – 400 € und mehr kosten, diese sollten überwiegend alle besprochenen Kriterien erfüllen können.
    • Wer sich im High-End Bereich umsieht, etwa mit eigener Solarzelle als Stromversorgung, greift tiefer in Tasche und landet dabei im vierstelligen Bereich. Die Preise sind nach oben hin offen!

    Quellen:

    https://normstahl.com/de-at/torantriebe/garagentorantriebe/

    https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/66429/Welcher-Garagentorantrieb

     

    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz
    3. Automatische Garagentore für Schwingtore und Sektionaltore
    4. Carport aus Holz und Metall – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile

    Ähnliche Beiträge

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz

    8. Februar 2014

    Automatische Garagentore für Schwingtore und Sektionaltore

    24. Januar 2014
    Aktuelle Beiträge
    Rolltore für die Garage: Warum sie mehr sind als nur ein praktischer Verschluss
    Upcycling-Projekte in Haus und Garten: Meine nachhaltigen Ideen für den Frühling
    Mein Garten im Frühjahr – das mache ich jetzt
    Förderungen für Pelletheizungen in Österreich 2025
    Vinylböden: Der moderne Alleskönner für Ihr Zuhause
    Bauträgervertrag in Österreich – Rechtliche Grundlagen und wichtige Inhalte
    Öltank Reinigung – Sicherheit, Effizienz und Kosten
    Haftrücklass – Absicherung für Mängel beim Hausbau
    Eigenleistung beim Hausbau: Chancen, Risiken und praktische Umsetzung
    Bauvertrag in Österreich – Bestandteile und Rechtliche Rahmenbedingungen
    Bau-Tagebuch – Baustellendokumentation mit Rechten und Pflichten
    Nießbrauch in Österreich – Beispiele, Rechte und Pflichten
    Grundstück umwidmen in Österreich – Kosten & Dauer
    Einfamilienhaus bauen – Ein umfassender Leitfaden für Österreich
    Die richtigen Fliesen für den Keller – unser Ratgeber
    Kontrollierte Wohnraumlüftung – Effizienz, Kosten und Energieeinsparung
    So geht Energiesparen in der Küche!
    Luftwärmepumpe: effizientes und umweltfreundliches Heizsystem für (fast) jedes Haus!
    Container für Bauschutt mieten in Österreich – Ein umfassender Leitfaden
    Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2025 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.