Close Menu
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Kosten für ein Einfamilienhaus in Österreich: Einfamilienhäuser solide kalkulieren

    Etwa 60 % aller Österreicher besitzen eine eigene Immobilie, im Burgenland sind es sogar ganze 72 %. Unsere Hauptstadt bildet in dieser Statistik das Schlusslicht mit etwa 35 % Anteil an Eigenheimbesitzerin, doch immerhin bedeutet dies, dass etwa jeder dritte Wiener keine Miete mehr zahlt. Der Traum vom eigenen Heim ist in unserem Land also lebendig wie kaum je zuvor, doch wie hoch sind die Kosten für den Hausbau samt Grundstück?


    Alternative zum Neubau: die Kosten für eine Bestandsimmobilie

    Bevor die Finanzierung des geplanten Eigenheims ansteht, kommen alle Preisfaktoren auf den Tisch: Vom Fundament bis zum Dach, von der Terrasse bis zur Garage muss alles enthalten sein, um eine solide Kostenplanung zu gewährleisten. Einfacher als beim Neubau verläuft die Kalkulation, wenn Sie eine Bestandsimmobilie kaufen, die ihren festen Preis besitzt und womöglich nur noch kleinere Renovierungsarbeiten erfordert. Wichtig ist in diesem Fall, das Gebäude von einem Gutachter inspizieren zu lassen, um sämtliche notwendigen Investitionen im Voraus offenzulegen.

    einfamilienhaus-kosten

    Vergessen Sie in Ihrer Gesamtpreisberechnung keinesfalls die Kaufnebenkosten wie Maklergebühren, Grundbucheintragung, Notargebühren und Grunderwebsteuer. Hierbei kommen durchaus mehr als 10 % des Kaufpreises zusammen! Eine gute Auflistung finden Sie auf oesterreich.gv.at. Für die Einrichtung des neu gekauften älteren Hauses fallen im Durchschnitt noch einmal ungefähr 15 % des Immobilienpreises an, doch hierbei handelt es sich um eine äußerst variable Komponente, die von 0 bis mehr als 100 % reichen kann.

    Die Durchschnittspreise für Bestandsimmobilien variieren stark je nach Bundesland. Während in Wien der Quadratmeter Wohnfläche bei etwa 4.000 Euro angesiedelt ist, zahlen Hauskäufer im Burgenland ca. 1.600 Euro. Doch auch innerhalb dieser Regionen gibt es Ausreißer nach oben und unten, je nachdem, wie die Infrastruktur vor Ort beschaffen ist und ob es sich um ein touristisch attraktives Gebiet handelt.

    Die Kosten für den Neubau: Grundstückskauf und Nebenkosten

    Während beim Kauf einer älteren Immobilien die Erschließungs- und Grundstückskosten bereits im Endpreis enthalten sind, müssen sie beim Neubau hinzugerechnet werden. Die Höhe der Grundstückspreise ist ebenfalls regionsabhängig: Dort, wo Bestandsimmobilien hohe Preise erzielen, sind auch die Grundstücke recht teuer – und umgekehrt. In ländlichen Gegenden kostet der Quadratmeter mit etwas Glück sogar unter 100 Euro, in Toplagen hingegen schießen die Preise auf mehr als 500 Euro pro Quadratmeter. (mehr dazu auf: immopreise.at)

    einfamilienhaus

    Hinzu kommen die auch beim Hauskauf anfallenden bürokratischen Baunebenkosten sowie optional folgende Positionen:

    • die Kosten für die Baugenehmigung
    • der Preis für Vermessungsarbeiten und Lageplan
    • eventuell die Gebühren für ein Bodengutachten
    • Erschließung des Grundstücks mit Wasser / Abwasser / Strom / Gas
    • Abrisskosten für bestehende Gebäude
    • Kosten für Rodungen oder Trockenlegungen
    • Preis für eine befestigte Baustraße
    • die laufenden Kosten für Baustrom und -wasser
    • die Kosten für nötige Bauversicherungen
    • das Architektenhonorar
    • die Kosten für die Bauschuttentsorgung
    Das könnte Sie interessieren:   Die Kosten für den Hausbau – Von Grundstück bis zum Zaun

    Was kostet ein Einfamilienhaus?

    Bauträger mit Festpreisangeboten

    Nun kommen wir endlich zu unserem Neubau, dem Einfamilienhaus, das auf dem oben erwähnten Grundstück entsteht. Wenden Sie sich mit Ihrem Auftrag an einen Bauträger oder Fertigteilhaushersteller, können Sie mit einem Festpreisangebot rechnen, das Ihr gesamtes Projekt finanziell übersichtlicher macht. Doch achten Sie bitte genau darauf, was in dem genannten Festpreis enthalten ist, denn Begriffe wie »schlüsselfertig« und »bezugsfertig« können durchaus in die Irre führen.

    Unser Tipp: Beschäftigen Sie sich sehr genau mit den einzelnen Positionen Ihres Vertrages und klären Sie sämtliche Fragen, bevor Sie das Dokument unterschreiben. Behalten Sie vor allem die eventuellen Zusatzkosten im Auge und überlegen Sie genau, welche Bereich Sie durch Eigenarbeit abdecken können.

    Architektenhaus mit Kostenschätzung

    Ein Architektenhaus hingegen basiert auf einer Kostenschätzung des beauftragten Architekten, hierbei kann es keinen Festpreis geben. Einige sehr gut geplante Architektenhäueser zeigt kleinezeitung.at im Überblick. Ihr Architekt wird Ihnen zu diesem Thema Genaueres sagen, doch können wir Ihnen an dieser Stelle für den Anfang eine kleine Orientierungshilfe geben:

    Der Quadratmeterpreis für ein durchschnittliches Einfamilienhaus in Österreich liegt etwa zwischen 1.100 und 2.000 Euro: In welchem Bereich sich Ihr Eigenheim bewegt, kommt ganz auf Ihre persönlichen Bedürfnisse an. Nach oben hin gibt es preislich kaum eine Grenze, denn jedes Extra lässt die Kasse klingeln. In der genannten Preisspanne sind außerdem keine Außenanlagen enthalten, es handelt sich allein um die zu errichtende Immobilie. Einen Auswahl der verschiedenen Typen von Einfamilienhäusern finden sie etwa bei viebrockhaus.de, die Anbieter in Österreich haben ähnliche Haustypen im Programm.

    Unser Tipp: Wer allein oder zu zweit lebt und richtig viel Geld sparen möchte, der begeistert sich vielleicht für ein sogenanntes Minihaus, auch Tiny House genannt. Dieser aktuelle Immobilientrend richtet sich nicht nur darauf aus, Platz und damit Geld zu sparen, sondern behält auch die Umwelt im Blick. Nachhaltigkeit und Autarkie heißen die Stichwörter, die Minihäuser häufig zu echten Ökohäuschen machen.

    Geld sparen durch Eigenleistung und preiswerte Ausstattung

    Wer mehr Zeit als Geld zur Verfügung hat, kann sich die Finanzierung seines Eigenheims mit einem hohen Anteil an Eigenleistung sichern. Dabei gilt natürlich, dass viele Hände auch viel erreichen, in diesem Sinne ist sowohl eine große Familie als auch ein umfangreicher, fleißiger Freundeskreis von Vorteil. Als Eigenleistung eignen sich sämtliche nicht sicherheitsrelevanten Arbeiten vom Außenputz über das Fliesenlegen bis hin zum Löcherbohren für die Zentralheizung. Doch versprechen Sie sich nicht allzu viel: Eine realistische Berechnung Ihres Einsparpotentials kann Ihnen der zuständige Architekt oder Bauträger erstellen.

    Das könnte Sie interessieren:   Baufinanzierung in Österreich – Der große Ratgeber

    Mit einer kostengünstigen Ausstattung lässt sich im Regelfall mehr Geld sparen als durch Eigenarbeit, lohnenswerte Möglichkeiten ergeben sich im Bereich Küche, Bad, Fenster und Türen sowie Elektrik. Vielleicht muss es zu Anfang keine wahre Wellnessoase sein, die zum stundenlangen Baden und Genießen einlädt, sondern es reicht eine einfache Nasszelle mit schlichten Fliesen und preiswerten Armaturen. Eine gebrauchte, aber intakte Einbauküche tut es ebenso gut wie die 20.000-Euro-Küche aus dem Möbelprospekt und die Steckdosen, Schalter und Lampen müssen auch nicht vom Feinsten sein. In späteren Jahren, wenn wieder mehr Geld da ist, lässt sich dies alles noch verbessern, doch nun besteht vielleicht erst einmal die Notwendigkeit, das begrenzte Budget nicht zu überstrecken.

    Die Außenanlagen gestalten: Kostenkontrolle durch schrittweises Vorgehen

    Was wäre das nagelneue Eigenheim ohne die dazu passenden Außenanlagen? Garage oder Carport, gepflasterte Einfahrt, Blumenbeete, Obstbäume, ein schöner Zaun, eine hübsches Gartentor: Dies alles kostet häufig mehr Geld, als unvoreingenommene Laien sich ausmalen. Eventuell muss die alte Bodenschicht abgetragen und mit frischem Mutterboden aufgefüllt werden, der Bau einer Terrasse inklusive Überdachung steht an und das Gartenhäuschen befindet sich ebenfalls auf der To-Do-Liste.

    Bei diesen Positionen lohnt sich ein schrittweises Vorgehen, nachdem das Eigenheim fertig errichtet ist. Vielleicht steht im ersten Sommer nur ein Außensitz mit Sonnenschirm zur Verfügung, doch der Garten wächst von Jahr zu Jahr seinem eigentlichen Ziel entgegen. Auf diese Weise erreichen Sie eine hervorragende Kostenkontrolle und dürfen sich von Sommer zu Sommer auf immer wieder neue Gartenattraktionen freuen!

    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz
    3. Wohnbauförderung in Österreich – Wien, Niederösterreich, Steiermark, Oberösterreich und mehr
    4. Fassadenplatten aus Kunststoff, Holz oder Eternit – Preise und Montage

    Ähnliche Beiträge

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Wohnbauförderung in Österreich – Wien, Niederösterreich, Steiermark, Oberösterreich und mehr

    27. Dezember 2014

    Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz

    8. Februar 2014
    Aktuelle Beiträge
    Rolltore für die Garage: Warum sie mehr sind als nur ein praktischer Verschluss
    Upcycling-Projekte in Haus und Garten: Meine nachhaltigen Ideen für den Frühling
    Mein Garten im Frühjahr – das mache ich jetzt
    Förderungen für Pelletheizungen in Österreich 2025
    Vinylböden: Der moderne Alleskönner für Ihr Zuhause
    Bauträgervertrag in Österreich – Rechtliche Grundlagen und wichtige Inhalte
    Öltank Reinigung – Sicherheit, Effizienz und Kosten
    Haftrücklass – Absicherung für Mängel beim Hausbau
    Eigenleistung beim Hausbau: Chancen, Risiken und praktische Umsetzung
    Bauvertrag in Österreich – Bestandteile und Rechtliche Rahmenbedingungen
    Bau-Tagebuch – Baustellendokumentation mit Rechten und Pflichten
    Nießbrauch in Österreich – Beispiele, Rechte und Pflichten
    Grundstück umwidmen in Österreich – Kosten & Dauer
    Einfamilienhaus bauen – Ein umfassender Leitfaden für Österreich
    Die richtigen Fliesen für den Keller – unser Ratgeber
    Kontrollierte Wohnraumlüftung – Effizienz, Kosten und Energieeinsparung
    So geht Energiesparen in der Küche!
    Luftwärmepumpe: effizientes und umweltfreundliches Heizsystem für (fast) jedes Haus!
    Container für Bauschutt mieten in Österreich – Ein umfassender Leitfaden
    Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2025 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.