Das Hausbau-Magazin - Alle Infos rund ums Hausbauen

Viele Tipps rund um das Hausbauen und allem was dazu gehört

  • Bauen
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzieren
  • Garten
Hausbaumagazin / Bauen / Das richtige Grundstück für den Hausbau

Das richtige Grundstück für den Hausbau

Wenn man plant, ein Wohnhaus für sich und die Familie zu errichten, sollte man sich darüber im Klaren sein, dass die Auswahl des richtigen Grundstücks ebenso wichtig ist wie der Bau des Hauses selbst, das hier später einmal stehen soll. Dabei geht es nicht nur um den persönlichen Geschmack, auch die Kosten oder Folgekosten, die aus der Standortwahl resultieren, spielen eine Rolle. In Städten und Ballungsräumen sind die Quadratmeterpreise für Bauland üblicherweise um einiges höher angesiedelt als in ländlichen Gegenden. In Großstädten gibt es oftmals gar nicht genügend Grundstücke, und wenn neue Gebiete in Stadtnähe erschlossen werden, werden diese häufig an Bauträger verkauft.

beispiel immobilienportal

Ein typisches Beispiel für die Suche nach passenden Grundstücken im Internet – Quelle: immowelt.at

Ein passendes Grundstück für sich selbst zu finden, erfordert viel Zeit. Anfragen bei Maklern oder das Stöbern in der Tagespresse und in Internetportalen können hilfreich sein. Der Aufwand für das Auffinden eines geeigneten Grundstücks in oder in der Nähe einer Stadt lohnt sich aber in jedem Fall, wenn man vom Wiederverkaufswert einer Immobilie zu einem späteren Zeitpunkt ausgeht. Das sehen auch die Banken so, so dass die Finanzierung eines Bauvorhabens in Ballungsräumen weniger Probleme bereitet als bei der Errichtung eines Hauses auf dem Land.

Grundstück mit Infrastruktur und Verkehrsanbindung

grundstück zu verkaufen

Immer wieder werden Baugründe am Land auch direkt mit einer Tafel am Grundstück angeboten

Bei der Lage eines Grundstücks ist zu bedenken, dass man an diesem Ort wahrscheinlich einen großen Teil seiner Zeit verbringen wird. Sicher möchte man sich an seinem künftigen Wohnort wohlfühlen, weshalb man sich ein Baugebiet unbedingt vor Ort ansehen sollte, und das mehrere Male zu unterschiedlichen Zeiten. Für die Auswahl des Wohngebietes sollte man auf sein Gefühl achten, gleichzeitig aber bewusst die Umgebung wahrnehmen und auf Details achten.

  • Wie sind die Infrastruktur und die verkehrstechnische Anbindung?
  • Sind Geschäfte für den täglichen Bedarf gut zu erreichen?
  • Gibt es Ärzte in der Nähe?
  • Sind Kindergarten oder Schule einfach erreichbar?
Das könnte Sie interessieren:   Brunnenringe aus Beton zum Brunnen bauen

Diese Dinge sind für eine Familie wichtig, nehmen aber auch Einfluss auf den späteren Verkaufswert, wenn man sich aus irgendwelchen Gründen doch noch einmal verändern möchte oder muss. Auch das soziale Milieu, das Umfeld und eventuelle Störfaktoren sind zu beachten. Denn angesichts der Bedeutung einer solchen Entscheidung sollte die Wahl nur auf ein Grundstück fallen, bei dem man fest davon überzeugt ist, dass es sich dabei um den idealen Bauplatz handelt.

Achten Sie auf Altlasten auf dem Baugrund

Besonderes Augenmerk sollte auch der Beschaffenheit des Baugrundes gewidmet werden. Durch genaue Beobachtung lassen sich viele Anzeichen für ungünstige Faktoren leicht feststellen. Vorhandene Leitungen und Kanäle können schnell höhere Baukosten verursachen, die vorhandene Vegetation gibt Aufschluss darüber, ob mit besonders viel Bodenfeuchtigkeit zu rechnen ist. Manchmal erhält man nützliche Informationen durch ein Gespräch mit den Nachbarn, verlassen sollte man sich darauf jedoch nicht. Auch ein Altlastenverzeichnis, das man in den Gemeinden erhält, muss nicht unbedingt vollständig sein. Wo sich früher einmal eine Mülldeponie oder eine Tankstelle befand, ist die Gefahr der Kontaminierung mit schädlichen Stoffen groß. Im Zweifelsfall bringt ein Bodengutachten Sicherheit.

Kosten für die Erschließung des Grundstücks

Die Bebaubarkeit eines Grundstückes hängt auch davon ab, ob es hinreichend erschlossen ist: Straßenanschluss, Wasser und Strom sollten gewährleistet sein. Bei nicht erschlossenen Baugrundstücken muss man mit zusätzlichen Erschließungskosten rechnen. Zweifelsfreiheit über die richtige Aufteilung eines Grundstücks und seine Größe bringt die Vermessung durch einen Vermessungsingenieur. Bei aufzuteilenden Grundstücken ist eine Vermessung ohnehin zwingend vorgeschrieben und erspart späteren Ärger.

Ähnliche Beiträge:
  1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
  2. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz
  3. Die Steuerreform 2016 – Verkauf von Immobilien, Grunderwerbsteuer und Immobilienertragsteuer
  4. Dachisolierung – Durch die richtige Dämmung Heizkosten senken und Energie sparen

Bauen

Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!

Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau

Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen

Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise

Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten

Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus

Holzbalkone – von traditionell bis modern

Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile

Holzdecken – zeitlos und einzigartig

Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?

Glasbeton – Bauen mit Durchblick

Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?

Streichputz für innen und außen selber verarbeiten

Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur

Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten

Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz

Elektroinstallation – Bei der Installation auf Nummer sicher gehen

Rollladen – Kosten, Einbau und Antriebsarten – unser großer Rollläden Ratgeber

Garagentorantrieb – Modelle und Preise – unser großer Ratgeber

Dachfenster – Unser Ratgeber zu Preisen und Einbauen von Dachfenstern

Fertiggaragen – unser großer Ratgeber – Kosten und Vorteile

Carport aus Holz und Metall – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile

Dachgaube einbauen: anfallende Kosten und Baugenehmigung

Fassadenplatten aus Kunststoff, Holz oder Eternit – Preise und Montage

Das Niedrigenergiehaus

Das Pultdach für Haus und Gartenhaus – Kosten und Neigung

Vollwärmeschutz – Kosten, Nachteile und Anleitung zum selber machen – unser Ratgeber

Drainage – Verlegen und Kosten – für Haus und Keller

Keller abdichten – innen und außen – unser großer Ratgeber inkl. Kosten

Modern bauen mit Fertighäusern aus Holz

Blockhaus aus Holz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Ein Haus in Österreich mieten – 10 Tipps – darauf sollten Sie achten

Das Ökohaus: Schadstoffarm bauen und Energie einsparen

Rigipswand selber aufbauen – so geht es richtig

Lehmputz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Sichtbeton im Haus – Kosten und Vorteile

Das massive Fertigteilhaus – Vorteile und Kosten

Ein schlüsselfertiges Haus – Die Vorteile von schlüsselfertigem Bauen

Das Fertigteilhaus – Vorteile, Nachteile und Preise von Fertighäusern

Das Passivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von Passivhäusern

Massivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von massiven Häusern aus Ziegel und Beton

Dachsanierung – Kosten und Tipps für die Sanierung des Daches

Dachisolierung – Durch die richtige Dämmung Heizkosten senken und Energie sparen

Das Blechdach – Dächer aus Kupfer, Aluminium und Edelstahl

Das Leichtdach – die Vorteile von Leichtdächern bei der Dachsanierung

Mineralfarben – Anstrichfarben mit mineralischen Bindemitteln

Das Flachdach – Vorteile und Nachteile von Flachdächern

Kellerisolierung – Die Kellerabdichtung gegen Feuchtigkeit und Wasser im Keller

Hausanschlüsse – Kosten für den Hausanschluss: Strom – Kanal – Gas

Dampfsperre – Sinn und Aufbau von Dampfsperren beim Haus

Impressum | Datenschutzerklärung