Das Hausbau-Magazin - Alle Infos rund ums Hausbauen

Viele Tipps rund um das Hausbauen und allem was dazu gehört

  • Bauen
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzieren
  • Garten
Hausbaumagazin / Bauen / Gipsputz – bewährter Innenputz kann das Raumklima verbessern

Gipsputz – bewährter Innenputz kann das Raumklima verbessern

gipsputz1 Müssen Innenwände verputzt werden, dann wird bevorzugt auf Gipsputz zurückgegriffen. Denn auf der Suche nach einem hochverträglichen Werkstoff findet man bereits seit langem die erwünschte Antwort oder Hilfe beim guten, alten und alt bewährten Gips. Dieses Produkt punktet außerdem mit seiner unkomplizierten Verarbeitung, die auch eine einfache Handhabung beinhaltet. Zudem ist diese Variante für so gut wie jeden Untergrund im Innenbereich eines Hauses geeignet. Im Fachhandel wird derartiger Putz als sogenannte Sackware angeboten.

Das bedeutet, dass er trocken in Pulverform gekauft wird. Zuhause werden Gipsputze mit Wasser vermengt, bevor sie an der betreffenden Wand angebracht werden. Der Gips stellt bei dieser Putzvariante das Bindemittel dar, das in der Folge als Mörtel weiterverarbeitet wird. Es handelt sich dabei entweder um REA- oder um Naturgips. Sogenannter Chemiegips findet dabei keine Verwendung. In einem solchen Falle wäre das Risiko einer Verunreinigung mit Schwermetallen oder sogar das Austreten von Radioaktivität gegeben.

Als geeigneter Untergrund kommen prinzipiell sämtliche atmungsaktiven Wände und Decken innerhalb eines Hauses infrage. Hierbei kann sogar auf eine vorhergehende Grundierung des Untergrundes verzichtet werden. Eine Ausnahme stellt in dieser Hinsicht allerdings das Bad sowie andere Räume dar, die regelmäßig eine überdurchschnittlich hohe Luftfeuchtigkeit aufweisen.

Gips als optimaler Innenputz

Aufgrund seiner spezifischen Eigenschaften sollte Gipsputz ausschließlich als Innenmörtel Verwendung finden:

  • Nicht wasserabweisend, aber feuchtigkeitsregulierend
  • Atmungsaktiv
  • Nicht statisch
  • Sorgt innerhalb des Raumes für eine behagliche, „warme“ Atmosphäre

Aufgrund seiner speziellen Beschaffenheit leistet dieser Putz einen wertvollen Beitrag zu einem angenehmen Raumklima. Die Grundvoraussetzung dafür ist allerdings, dass die vorhandene Feuchtigkeit in der Atemluft das normale Maß nicht überschreitet. Um auch auf lange Sicht gesehen von den positiven Eigenschaften eines Gipsputzes profitieren zu können, sollten beim Weißeln ebenfalls ausschließlich Mineralfarben oder ähnlich atmungsaktive Produkte verwendet werden.

Ähnliche Beiträge:
  1. Streichputz für innen und außen selber verarbeiten
  2. Zementputz: Innen und außen vergleichsweise günstig
  3. Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz
  4. Das Blechdach – Dächer aus Kupfer, Aluminium und Edelstahl
Das könnte Sie interessieren:   Polystyrol – Ein vielseitig einsetzbarer Dämmstoff

Bauen

Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!

Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau

Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen

Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise

Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten

Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus

Holzbalkone – von traditionell bis modern

Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile

Holzdecken – zeitlos und einzigartig

Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?

Glasbeton – Bauen mit Durchblick

Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?

Streichputz für innen und außen selber verarbeiten

Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur

Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten

Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz

Elektroinstallation – Bei der Installation auf Nummer sicher gehen

Rollladen – Kosten, Einbau und Antriebsarten – unser großer Rollläden Ratgeber

Garagentorantrieb – Modelle und Preise – unser großer Ratgeber

Dachfenster – Unser Ratgeber zu Preisen und Einbauen von Dachfenstern

Fertiggaragen – unser großer Ratgeber – Kosten und Vorteile

Carport aus Holz und Metall – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile

Dachgaube einbauen: anfallende Kosten und Baugenehmigung

Fassadenplatten aus Kunststoff, Holz oder Eternit – Preise und Montage

Das Niedrigenergiehaus

Das Pultdach für Haus und Gartenhaus – Kosten und Neigung

Vollwärmeschutz – Kosten, Nachteile und Anleitung zum selber machen – unser Ratgeber

Drainage – Verlegen und Kosten – für Haus und Keller

Keller abdichten – innen und außen – unser großer Ratgeber inkl. Kosten

Modern bauen mit Fertighäusern aus Holz

Blockhaus aus Holz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Ein Haus in Österreich mieten – 10 Tipps – darauf sollten Sie achten

Das Ökohaus: Schadstoffarm bauen und Energie einsparen

Rigipswand selber aufbauen – so geht es richtig

Lehmputz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Sichtbeton im Haus – Kosten und Vorteile

Das massive Fertigteilhaus – Vorteile und Kosten

Ein schlüsselfertiges Haus – Die Vorteile von schlüsselfertigem Bauen

Das Fertigteilhaus – Vorteile, Nachteile und Preise von Fertighäusern

Das Passivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von Passivhäusern

Massivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von massiven Häusern aus Ziegel und Beton

Dachsanierung – Kosten und Tipps für die Sanierung des Daches

Dachisolierung – Durch die richtige Dämmung Heizkosten senken und Energie sparen

Das Blechdach – Dächer aus Kupfer, Aluminium und Edelstahl

Das Leichtdach – die Vorteile von Leichtdächern bei der Dachsanierung

Mineralfarben – Anstrichfarben mit mineralischen Bindemitteln

Das Flachdach – Vorteile und Nachteile von Flachdächern

Kellerisolierung – Die Kellerabdichtung gegen Feuchtigkeit und Wasser im Keller

Hausanschlüsse – Kosten für den Hausanschluss: Strom – Kanal – Gas

Dampfsperre – Sinn und Aufbau von Dampfsperren beim Haus

Impressum | Datenschutzerklärung