Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen

      Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich

      17. August 2023

      Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!

      5. Dezember 2022

      Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau

      14. Juli 2020

      Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen

      13. Mai 2020

      Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise

      7. Mai 2020
    • Wohnen

      Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann

      5. März 2023

      Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung

      20. Mai 2020

      Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen

      28. Januar 2020

      Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen

      24. Mai 2019

      Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus

      19. März 2019
    • Energie

      Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?

      24. April 2023

      Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk

      27. Dezember 2022

      Hackschnitzelheizung – Preise und Kosten – Unser großer Ratgeber

      19. März 2019

      Heizung entlüften – so wird es gemacht in 7 Schritten

      6. Dezember 2017

      Hauskraftwerk- zukunftsweisende Wärmeversorgung und mehr

      3. Juni 2017
    • Finanzieren

      Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022

      9. Januar 2022

      Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!

      19. April 2021

      Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber

      9. Oktober 2020

      Mietkauf für Wohnung und Haus

      14. Juli 2020

      Das Hypothekendarlehen – Finanzierung mit fixer oder variabler Verzinsung

      19. März 2019
    • Garten

      Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber

      30. Mai 2023

      Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung

      22. September 2021

      Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!

      22. September 2021

      Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert

      20. Mai 2020

      Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen

      13. Mai 2020
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Ein schlüsselfertiges Haus – Die Vorteile von schlüsselfertigem Bauen

    Updated:8. Januar 2022
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit WhatsApp Email

    Viele Familien träumen den Traum vom eigenen Haus mit Garten, das genügend Platz für die Bedürfnisse aller Familienmitglieder bietet. Auf dem Weg dorthin fällt jedoch eine Menge von Dingen an, die organisiert und koordiniert werden müssen. Ein Haus wird eben nicht von einem Tag auf den anderen gebaut. Das schlüsselfertige Bauen verspricht eine Entlastung für die Bauherren und eine kürzere Bauzeit. Doch was ist eigentlich genau darunter zu verstehen?

    Ein Haus schlüsselfertig kaufen – und sofort einziehen

    haus schlüsselfertig
    Ein schlüsselfertiges Haus ist für viele Menschen eine echte Alternative.

    Ein Haus in schlüsselfertiger Bauweise wird komplett von einem Unternehmer erstellt. Theoretisch übernimmt die beauftragte Firma sämtliche Roh- und Innenausbauarbeiten, so dass der Bauherr nach Baufertigstellung nur noch den Schlüssel in die Hand nehmen, aufschließen und einziehen muss. Eine eindeutige rechtliche Definition der Bezeichnung “schlüsselfertig” gibt es jedoch nicht, und so bestehen bei verschiedenen Baufirmen Unterschiede in der Definition des Begriffs. Oftmals sind bei der Übergabe des Hauses Bodenbeläge und Malerarbeiten noch nicht fertiggestellt, in anderen Fällen fehlt die Einbauküche oder der Außenbereich ist noch nicht fertig angelegt. Außer dem schlüsselfertigem Bauen gibt es noch die Bezeichnung “bezugsfertig”. Meist ist hiermit ein Zustand gemeint, der den neuen Eigentümern erlaubt, das Haus zu beziehen. Der Außenputz und die Außenanlagen können aber durchaus noch fehlen.

    Heizung und Installationen müssen fertig sein

    Eines sollte bei Häusern mit dem Attribut “schlüsselfertig” aber zumindest gewährleistet sein, nämlich dass es in einem Zustand übergeben wird, in dem es abschließbar und bewohnbar ist. Hierzu müssen sämtliche Rohbauarbeiten abgeschlossen sein, auch die Fenster und Türen müssen eingebaut sein. Die Installationen für Heizung, Wasser, Strom und Abwasser sollten fertiggestellt und funktionsfähig sein. In der Regel muss die Beantragung der Anschlüsse für Gas, Wasser und Strom an die Einrichtung der entsprechenden Versorgungsunternehmen vom Bauherrn selbst erledigt werden. Auch der Innenausbau muss nicht unbedingt komplett fertig sein. Grundsätzlich gilt, dass alle an Bauhandwerker vergebenen Gewerke vollendet sein sollten. Entscheidend ist das, was vertraglich vereinbart wurde.

    Bezugsfertig bedeutet zum dauerhaften wohnen geeignet

    Dagegen besagt der Begriff “bezugsfertig” nicht unbedingt, dass alle wesentlichen Arbeiten auch unbedingt abgeschlossen sein müssen. Allerdings muss auch hier das Haus zum dauerhaften Wohnen benutzt werden können. Das heißt, dass Elektro-, Sanitär- und Heizungsanlagen komplett fertig gestellt sein müssen, ebenso wie ein sicherer Zugang zum Haus vorhanden sein muss. Türen und Fenster müssen eingebaut sein, zur Bewohnbarkeit gehören außerdem die erforderlichen Anschlüsse für die Kücheneinrichtung und notwendige Treppengeländer. Im Hinblick auf Maler- und Tapezierarbeiten gehen die Auffassungen auseinander. Auch hier empfiehlt es sich, vor Vertragsabschluss genau nachzufragen, die Bau- und Leistungsbeschreibungen zu studieren und darauf zu achten, dass alle Vereinbarungen schriftlich festgehalten werden.

    Das könnte Sie interessieren:   Kunststofffenster – Vorteile und Nachteile von Fenstern aus Kunststoff

    Ein Haus zum Festpreis bauen lassen

    ein traumhaus
    Schnell zum eigenen Traumhaus – ohne selbst daran arbeiten zu müssen.

    Ein entscheidender Vorteil von schlüsselfertigen Häusern ist, dass sie zum vertraglich vereinbarten Festpreis für sämtliche anfallenden Bauarbeiten errichtet werden. An diesem Preis ändert sich höchstens dann noch etwas, wenn die Bauherren im Verlauf der Bauarbeiten noch Änderungswünsche äußern oder zusätzliche Leistungen verlangt werden. In diesen Fällen muss der festgelegte Endpreis neu ausgehandelt werden. Außer dem Preis steht auch die Bauzeit von vorneherein fest: Der zugesagte Fertigstellungstermin wird zum Bestandteil des Vertrages zwischen Unternehmer und Bauherr.

    Bei schlüsselfertig erstellten Häusern handelt es sich häufig um Typenhäuser, doch können ebenso gut  individuelle Einzelbauvorhaben in schlüsselfertiger Bauweise errichtet werden. In beiden Fällen kann man davon ausgehen, dass die Bauzeit kürzer ausfällt, als wenn alle Gewerke einzeln und an verschiedene Firmen vergeben werden. Für den Bauherrn bedeutet dies außerdem, dass er es nur mit einem einzigen Ansprechpartner zu tun hat, der für die fachgerechte und termingerechte Ausführung sämtlicher Arbeiten verantwortlich ist. Mit der termingerechten, vertragsmäßigen Erfüllung des Bauvertrages gehen alle Rechte und Pflichten, die mit dem Bauwerk verbunden sind, auf den Bauherren über. Wenn man kein eigenes Grundstück besitzt, ist ein Bauträger der geeignete Partner zum Bau eines schlüsselfertigen Eigenheims. Wer jedoch schon über ein baureifes Grundstück verfügt, wird dagegen einen Generalübernehmer mit der Planung und Errichtung des Hauses beauftragen. Hat ein Architekt die Planung übernommen, kann ein Generalunternehmer mit dem Bau beauftragt werden.

     

     

    Prüfen sie den Vertrag und vereinbaren Sie eine Festpreisbindung

    innenausbau
    Installationen und Heizung ist schon fertig

    Bei der Auswahl der richtigen Baufirma kann ein Vergleich nur unter Angeboten stattfinden, die den gleichen Inhalt haben. Darum sollte man mit einer gut ausgearbeiteten Wunschliste an verschiedene Anbieter herantreten. Es ist allerdings zu bedenken, dass die billigsten Angebote nicht immer unbedingt die empfehlenswertesten sind. Undurchsichtige Klauseln im Vertrag muss und sollte man nicht akzeptieren. Vor der Unterschrift sollte man den Vertrag von kompetenter Stelle überprüfen lassen. Schließlich baut man im Leben meist nur einmal und ein vorschneller Entschluss wurde schon oft bereut. Man sollte darauf bestehen, eine mindestens 15 Monate lang gültige Festpreisbindung zu vereinbaren. Auch die Vereinbarungen zur Gewährleistungsfrist sind einer genaueren Betrachtung zu unterziehen.

    Das könnte Sie interessieren:   Leca – leichtes Material punktet mit schwergewichtigen Argumenten

    Selbst, wenn ein fester Fertigstellungstermin und ein Festpreis vereinbart wurden, läuft beim schlüsselfertigen Bauen nicht alles wie von selbst. Die Erfahrung zeigt, dass absolute Termintreue so gut wie ausschließlich beim schlüsselfertigen Bauen mit einem Fertighausanbieter garantiert werden kann. Denn bei der kontrollierten Produktion der Elemente im Fertigteilwerk eines seriösen Anbieters kann beinahe nichts schiefgehen. Und Fertighäuser sind längst nicht mehr die Häuser von der Stange, als die sie früher verschrien waren.

    Schlüsselfertige Fertigteilhäuser sind schnell errichtet und gut kalulierbar

    wohnen im eigenen haus
    Einziehen und im eignen Haus wohnen

    Die Fertigung aller Bauelemente in trockenen Werkshallen und der wettergeschützte Transport der Teile zur Baustelle gewährleisten bei Fertigteilhäusern eine immer gleichbleibende Qualität. Durch genau festgelegte Dämmweisen sind die energetischen Eigenschaften der Bauteile exakt kalkulierbar. Das kann entscheidend sein, wenn man beispielsweise Fördermittel zum energiesparenden Bauen in Anspruch nehmen möchte. Planungssicherheit ist beim schlüsselfertigen Bauen in Fertigbauweise aber auch in Bezug auf den Preis gegeben, denn dieser ist im Bauvertrag genau festgelegt. Der Vorteil, dass alle Gewerke in einer Hand liegen, trifft auch bei individuell geplanten Häusern zu. Dadurch entfallen weitgehend die Koordinationsprobleme, wie sie bei mehreren am Bau beteiligten Firmen häufig auftreten. Bei entsprechender Absprache können auch mögliche Eigenleistungen im Bauzeitenplan berücksichtigt werden.

    Ganz gleich, ob man sich für ein schlüsselfertig errichtetes Fertighaus, ein Typenhaus oder ein individuell geplantes Eigenheim in schlüsselfertiger Bauweise entscheidet: Ob letztendlich alle Erwartungen des Bauherren zur Zufriedenheit erfüllt werden, hängt von mehreren Faktoren ab. In jedem Fall wird empfohlen, die Baufirma, mit der man sein persönliches Traumhaus baut, mit Sorgfalt auszuwählen. Des Weiteren ist die Bau- und Leistungsbeschreibung im Hinblick darauf zu überprüfen, welche Bauleistungen für den vereinbarten Festpreis zugesichert werden. Und schließlich ist das gesamte Vertragswerk vor dem Unterschreiben einer eingehenden Überprüfung zu unterziehen, wobei man sich fachlichen Beistand suchen sollte.

    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz
    3. Das Fertigteilhaus – Vorteile, Nachteile und Preise von Fertighäusern
    4. Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    Martin Höllinger
    • Website

    Martin Höllinger betreibt seit 2013 das Portal Hausbaumagazin.at, das zu den führenden Webseiten zum Thema Hausbau in Österreich zählt.

    Ähnliche Beiträge

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Das Fertigteilhaus – Vorteile, Nachteile und Preise von Fertighäusern

    28. April 2014

    Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz

    8. Februar 2014
    Aktuelle Beiträge
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    17. August 2023
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    9. Juni 2023
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    30. Mai 2023
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    24. April 2023
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    5. März 2023
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    27. Dezember 2022
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    5. Dezember 2022
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    5. Dezember 2022
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    9. Januar 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    22. September 2021
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    22. September 2021
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    19. April 2021
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    9. Oktober 2020
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    14. Juli 2020
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    14. Juli 2020
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    14. Juli 2020
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    20. Mai 2020
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    20. Mai 2020
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    13. Mai 2020
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    13. Mai 2020
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    7. Mai 2020
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    7. Mai 2020
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    7. Mai 2020
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    28. Januar 2020
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    14. Dezember 2019
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    24. Mai 2019
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    20. März 2019
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    19. März 2019
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    19. März 2019
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    19. März 2019
    Das Hypothekendarlehen – Finanzierung mit fixer oder variabler Verzinsung
    19. März 2019
    Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile
    19. März 2019
    Holzdecken – zeitlos und einzigartig
    19. März 2019
    Vorteile von Massjalousien
    19. März 2019
    Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?
    19. März 2019
    Glasbeton – Bauen mit Durchblick
    19. März 2019
    Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?
    19. März 2019
    Die Rohbauversicherung – Alle Informationen für Bauherren
    19. März 2019
    Hackschnitzelheizung – Preise und Kosten – Unser großer Ratgeber
    19. März 2019
    Aufsperrdienst in Wien – Darauf sollten Sie achten!
    18. März 2019
    Die Küche – So planen und kaufen sie Ihre Traumküche
    14. Dezember 2018
    Blumentröge und Pflanzgefäße – welches Material ist das Beste?
    6. November 2018
    Die Bauherrenhaftpflichtversicherung – Kosten und Vergleich für Österreich
    8. Dezember 2017
    Heizung entlüften – so wird es gemacht in 7 Schritten
    6. Dezember 2017
    Streichputz für innen und außen selber verarbeiten
    3. Dezember 2017
    Rasen vertikutieren – unsere Anleitung
    10. November 2017
    Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur
    27. September 2017
    Komposter selbst bauen – unsere Anleitung – so wird es gemacht
    29. Juni 2017
    Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten
    3. Juni 2017
    Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz
    3. Juni 2017
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2023 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.