Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen

      Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich

      17. August 2023

      Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!

      5. Dezember 2022

      Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau

      14. Juli 2020

      Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen

      13. Mai 2020

      Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise

      7. Mai 2020
    • Wohnen

      Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann

      5. März 2023

      Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung

      20. Mai 2020

      Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen

      28. Januar 2020

      Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen

      24. Mai 2019

      Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus

      19. März 2019
    • Energie

      Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?

      24. April 2023

      Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk

      27. Dezember 2022

      Hackschnitzelheizung – Preise und Kosten – Unser großer Ratgeber

      19. März 2019

      Heizung entlüften – so wird es gemacht in 7 Schritten

      6. Dezember 2017

      Hauskraftwerk- zukunftsweisende Wärmeversorgung und mehr

      3. Juni 2017
    • Finanzieren

      Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022

      9. Januar 2022

      Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!

      19. April 2021

      Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber

      9. Oktober 2020

      Mietkauf für Wohnung und Haus

      14. Juli 2020

      Das Hypothekendarlehen – Finanzierung mit fixer oder variabler Verzinsung

      19. März 2019
    • Garten

      Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber

      30. Mai 2023

      Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung

      22. September 2021

      Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!

      22. September 2021

      Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert

      20. Mai 2020

      Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen

      13. Mai 2020
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Bauspardarlehen für die Finanzierung eines Hauses

    Updated:25. September 2022
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit WhatsApp Email

    Mit einem Bauspardarlehen erhalten Bausparer ein Darlehen zur Finanzierung von Wohnungseigentum zu recht günstigen Konditionen. Den Anspruch auf Auszahlung des Bauspardarlehens erwerben Bausparer durch das Ansparen einer bestimmten Summe, die je nach Tarif um die 40 oder 50 Prozent der Bausparsumme beträgt. Nach dem vertraglich festgelegten Ansparzeitraum wird das Darlehen zugeteilt; dabei wird die Differenz zwischen der Vertragssumme und dem angesparten Betrag als Darlehen ausgezahlt. Der Zinssatz wird schon bei Abschluss des Bausparvertrags festgelegt, auch die Tilgungsraten sind von vorneherein vorgegeben.


    Die Verwendung von Bausparlehen ist gesetzlich festgeschrieben

    bauspardarlehen hausbau
    Mit einem Darlehen der Bausparkassen nimmt man der Hausfinanzierung einen Teil des Risikos

    Ein Bauspardarlehen ist somit eine vertraglich vereinbarte Gegenleistung für die über mehrere Jahre erfolgenden Sparleistungen und kann nur im Zusammenhang mit der Besparung eines Bauvertrages beantragt werden. Zu welchem Zweck Bauspardarlehen verwendet werden dürfen, ist gesetzlich vorgeschrieben: gemäß Bausparkassengesetz sind nur wohnwirtschaftliche Zwecke darlehensfähig. Hierzu gehören der Kauf oder der Neubau eines Hauses oder einer Eigentumswohnung, Anbau-, Umbau- oder Modernisierungsmaßnahmen, die Ablösung von Hypotheken, die Begleichung von Steuern, Gebühren oder anderen Abgaben im Zusammenhang mit dem Erwerb von Wohneigentum, der Erwerb von Wohnrechten in Altenwohnheimen sowie der Erwerb von Wohneigentum in EU-Mitgliedsstaaten.

    Zusätzliche Kosten, die anfallen können

    Neben den regulären Zins- und Tilgungsleistungen fallen bei der Gewährung eines Bauspardarlehens zusätzliche Kosten an. Hier sind unter anderem die Darlehensgebühr und Bereitstellungszinsen zu nennen. Eventuell kommen noch Kosten für die Besicherung des Bauspardarlehens, Gebühren für Gutachten über den Wert und den Zustand einer Immobilie sowie Kosten für eine erforderliche Zwischenfinanzierung hinzu. Zusätzlich fallen unter Umständen, d.h., wenn die Bank oder Bausparkasse ein Grundpfandrecht verlangt, Kosten für das Grundbuchamt und Notarkosten hinzu. In der Regel verlangen die Bausparkassen zudem den Abschluss einer Versicherung gegen bestimmte Risiken, also einer Gebäudeversicherung, welche ebenfalls zu berücksichtigen ist.

    Vorteile des Bauspardarlehens

    Zu den wichtigsten Vorteilen eines Bauspardarlehens gehört ein fester Darlehenszinssatz, der unabhängig von der Marktlage schon bei Vertragsabschluss festgelegt wird, wodurch die Rückzahlung für Bausparer zuverlässig kalkulierbar ist. In Zeiten hoher Zinsen kann sich dieser Vorteil jedoch auch einmal in einen Nachteil umkehren, wenn die Zinsen nämlich im Rückzahlungszeitraum fallen und der Bausparer an die festgeschriebenen Zinsen gebunden ist. Allerdings sind bei einem Bauspardarlehen im Gegensatz zu anderen Darlehen normalerweise Sondertilgungen möglich, ohne dass hierdurch Nachteile durch zusätzliche Gebühren entstehen. Die Laufzeit von Bauspardarlehen ist verglichen mit Hypotheken-Kreditverträgen wesentlich kürzer, wodurch die Tilgungsraten vergleichsweise hoch ausfallen, der Zeitraum der Belastung dafür aber auch kürzer ist.

    Das könnte Sie interessieren:   Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!

    Die Zinsen von Bauspardarlehen liegen im Allgemeinen unter denen von anderen Baufinanzierungen, daneben können Bausparer staatliche Prämien und eventuell Zuschüsse durch den Arbeitgeber in Anspruch nehmen. Bei geringen Darlehenssummen ist beim Abschluss eines Bausparvertrages keine grundpfandrechtliche Absicherung erforderlich. Aufgrund der großen Zahl von Bausparkassen empfiehlt es sich, Konditionen und Vertragsbedingungen der einzelnen Anbieter gründlich miteinander zu vergleichen.

    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Bausparen in Österreich – Ein Vergleich der verschiedenen Bausparverträge
    3. Baufinanzierung in Österreich – Der große Ratgeber
    4. Das Hypothekendarlehen – Finanzierung mit fixer oder variabler Verzinsung
    Martin Höllinger
    • Website

    Martin Höllinger betreibt seit 2013 das Portal Hausbaumagazin.at, das zu den führenden Webseiten zum Thema Hausbau in Österreich zählt.

    Ähnliche Beiträge

    Bausparen in Österreich – Ein Vergleich der verschiedenen Bausparverträge

    13. September 2016

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Baufinanzierung in Österreich – Der große Ratgeber

    16. Dezember 2013
    Aktuelle Beiträge
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    17. August 2023
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    9. Juni 2023
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    30. Mai 2023
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    24. April 2023
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    5. März 2023
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    27. Dezember 2022
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    5. Dezember 2022
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    5. Dezember 2022
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    9. Januar 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    22. September 2021
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    22. September 2021
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    19. April 2021
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    9. Oktober 2020
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    14. Juli 2020
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    14. Juli 2020
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    14. Juli 2020
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    20. Mai 2020
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    20. Mai 2020
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    13. Mai 2020
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    13. Mai 2020
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    7. Mai 2020
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    7. Mai 2020
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    7. Mai 2020
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    28. Januar 2020
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    14. Dezember 2019
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    24. Mai 2019
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    20. März 2019
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    19. März 2019
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    19. März 2019
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    19. März 2019
    Das Hypothekendarlehen – Finanzierung mit fixer oder variabler Verzinsung
    19. März 2019
    Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile
    19. März 2019
    Holzdecken – zeitlos und einzigartig
    19. März 2019
    Vorteile von Massjalousien
    19. März 2019
    Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?
    19. März 2019
    Glasbeton – Bauen mit Durchblick
    19. März 2019
    Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?
    19. März 2019
    Die Rohbauversicherung – Alle Informationen für Bauherren
    19. März 2019
    Hackschnitzelheizung – Preise und Kosten – Unser großer Ratgeber
    19. März 2019
    Aufsperrdienst in Wien – Darauf sollten Sie achten!
    18. März 2019
    Die Küche – So planen und kaufen sie Ihre Traumküche
    14. Dezember 2018
    Blumentröge und Pflanzgefäße – welches Material ist das Beste?
    6. November 2018
    Die Bauherrenhaftpflichtversicherung – Kosten und Vergleich für Österreich
    8. Dezember 2017
    Heizung entlüften – so wird es gemacht in 7 Schritten
    6. Dezember 2017
    Streichputz für innen und außen selber verarbeiten
    3. Dezember 2017
    Rasen vertikutieren – unsere Anleitung
    10. November 2017
    Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur
    27. September 2017
    Komposter selbst bauen – unsere Anleitung – so wird es gemacht
    29. Juni 2017
    Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten
    3. Juni 2017
    Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz
    3. Juni 2017
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2023 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.