Das Hausbau-Magazin - Alle Infos rund ums Hausbauen

Viele Tipps rund um das Hausbauen und allem was dazu gehört

  • Bauen
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzieren
  • Garten
Hausbaumagazin / Bauen / Entkalkungsanlage für einen Neubau – macht das Sinn?

Entkalkungsanlage für einen Neubau – macht das Sinn?

Wer in einer Gegend mit „hartem“ Wasser wohnt, kennt das Problem: An der Heizspirale des Wasserkochers bildet sich mit der Zeit immer wieder eine harte Kruste, auf dem Teewasser schwimmen helle Wölkchen und der Tee schmeckt auch wenig aromatisch, nach dem Duschen bildet sich auf Wänden und Armaturen im Bad eine weiße Schicht. Unter der Wasserhärte versteht man die Konzentration von Calciumcarbonat im Wasser, den Haupt-Härtebildner. Die Menge an Calciumcarbonat bestimmt somit den Härtegrad des Wassers vor Ort, den man bei seinem örtlichen Wasserversorger erfragen kann. Als weiches Wasser bezeichnet man Wasser mit bis zu 8,4º dH (Deutscher Härtegrad), als mittelhart wird Wasser zwischen 8,4 und 14º dH klassifiziert, hartes Wasser steht für mehr als 14º dH, wobei der Härtegrad nichts über die Trinkwasserqualität aussagt.

> Weiter zu den verschiedenen Modellen

Hartes Wasser führt zu Verkalkungen an Waschmaschinen und Spülmaschinen

verkalkte waschmaschine

Eine Entkalkungsanlage wirkt gegen hartes und verkalktes Wasser

In Gegenden mit hartem Wasser kann sich der Einbau einer Entkalkungsanlage bei einem Neubau durchaus lohnen. Denn ein Zuviel an Kalk im Wasser führt nicht nur zu hässlichen Ablagerungen im Bad oder zu vermindertem Teegenuss, er hat auch Einfluss auf die Dosierung von Waschmitteln und den Verbrauch an Shampoo, Seife und Duschgel.

Haushalte, bei denen sehr hartes Wasser in den Leitungen zirkuliert, benötigen eine erhebliche Menge an Kalkreinigern sowie Kalkschutzmitteln für die Waschmaschine und die Spülmaschine, auch Durchlauferhitzer und Rohrleitungen allgemein verkalken viel schneller. Bei einem Heißwasserboiler sorgt schon eine Kalkschicht von einem Millimeter für um 20 Prozent höhere Energiekosten.

Entkalkungsanlagen Test von Stiftung Warentest

Eine Entkalkungsanlage kann vor allem dort sinnvoll erscheinen, wo das Wasser sehr hart ist. Eine gut funktionierende Anlage hält die Rohrleitungen frei von Kalk und die Geräte werden geschont. Auf dem Markt werden unterschiedliche Systeme angeboten, wobei Entkalkungsanlagen mit Salz am gebräuchlichsten sind. Ihre Funktionsweise basiert auf dem so genannten Ionenaustausch: Das Wasser durchfließt die Entkalkungsanlage, die mit einem speziellen Salz gefüllt ist, das die Kalk bildenden Stoffe an sich bindet. Sobald die Kapazität des Materials erschöpft ist, muss das Salz erneuert werden. Diese Art der Wasserentkalkung gilt heute als die wirtschaftlichste

Das könnte Sie interessieren:   Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?

Daneben sind Entkalkungsanlagen erhältlich, die das Wasser per magnetischer Wirkung enthärten sollen. Den Angaben der Hersteller zufolge soll die Beschaffenheit des Wassers durch Magnetismus geändert werden, so dass sich die kalkbildenden Stoffe im Wasser lösen, anstatt Ablagerungen in Rohren und auf Oberflächen zu bilden. Diese Entkalkungsanlagen sind in der Regel sehr teuer, doch wurde ihre Wirkung bei unabhängigen Testberichten, zum Beispiel durch die Stiftung Warentest, nicht bestätigt. Des Weiteren gibt es elektronische Entkalkungsanlagen, deren Funktionsweise der auf Magnetwirkung beruhenden Anlagen sehr ähnelt. Im Allgemeinen werden Entkalkungsanlagen mit Salz empfohlen, da diese kein besonderes technisches Verständnis erforderlich machen und ein gutes Preis-Leistungsverhältnis aufweisen.

Ionentauscheranlagen haben auch Nachteile

Die Stiftung Warentest hält eine Aufbereitung von Trinkwasser im Haushalt in den meisten Fällen für überflüssig. Es wird darauf hingewiesen, dass das Wasser bei Ionentauscheranlagen mit Phosphat oder Silikat versetzt werde, um die Korrosion der Rohre zu vermindern. Phosphat sei aber im Trinkwasser nicht erwünscht. Wer seinen Tee ohne Kalkgeschmack genießen möchte, kann das Wasser hierzu in einem handlichen Tischfilter reinigen. Und um Kalkflecken im Bad leichter zu entfernen, kann man sich verschiedener Hausmittel bedienen. So leisten Zitronensäure und Essig gute Dienste bei der Entfernung hässlicher Kalkränder.

> Eine Übersicht der verschiedenen Entkalkungsanlagen

Mehr zum Thema:

https://www.energiesparhaus.at/denkwerkstatt/allgemein_a.asp?Thread=4303
https://www.xn--gesnderleben-flb.at/ernaehrung/weiches-wasser-hartes-wasser

Ähnliche Beiträge:
  1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
  2. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz
  3. Wetterfestes Holz für den Garten – Holzarten und Eigenschaften
  4. Mineralfarben – Anstrichfarben mit mineralischen Bindemitteln

Bauen

Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!

Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau

Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen

Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise

Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten

Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus

Holzbalkone – von traditionell bis modern

Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile

Holzdecken – zeitlos und einzigartig

Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?

Glasbeton – Bauen mit Durchblick

Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?

Streichputz für innen und außen selber verarbeiten

Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur

Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten

Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz

Elektroinstallation – Bei der Installation auf Nummer sicher gehen

Rollladen – Kosten, Einbau und Antriebsarten – unser großer Rollläden Ratgeber

Garagentorantrieb – Modelle und Preise – unser großer Ratgeber

Dachfenster – Unser Ratgeber zu Preisen und Einbauen von Dachfenstern

Fertiggaragen – unser großer Ratgeber – Kosten und Vorteile

Carport aus Holz und Metall – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile

Dachgaube einbauen: anfallende Kosten und Baugenehmigung

Fassadenplatten aus Kunststoff, Holz oder Eternit – Preise und Montage

Das Niedrigenergiehaus

Das Pultdach für Haus und Gartenhaus – Kosten und Neigung

Vollwärmeschutz – Kosten, Nachteile und Anleitung zum selber machen – unser Ratgeber

Drainage – Verlegen und Kosten – für Haus und Keller

Keller abdichten – innen und außen – unser großer Ratgeber inkl. Kosten

Modern bauen mit Fertighäusern aus Holz

Blockhaus aus Holz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Ein Haus in Österreich mieten – 10 Tipps – darauf sollten Sie achten

Das Ökohaus: Schadstoffarm bauen und Energie einsparen

Rigipswand selber aufbauen – so geht es richtig

Lehmputz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Sichtbeton im Haus – Kosten und Vorteile

Das massive Fertigteilhaus – Vorteile und Kosten

Ein schlüsselfertiges Haus – Die Vorteile von schlüsselfertigem Bauen

Das Fertigteilhaus – Vorteile, Nachteile und Preise von Fertighäusern

Das Passivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von Passivhäusern

Massivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von massiven Häusern aus Ziegel und Beton

Dachsanierung – Kosten und Tipps für die Sanierung des Daches

Dachisolierung – Durch die richtige Dämmung Heizkosten senken und Energie sparen

Das Blechdach – Dächer aus Kupfer, Aluminium und Edelstahl

Das Leichtdach – die Vorteile von Leichtdächern bei der Dachsanierung

Mineralfarben – Anstrichfarben mit mineralischen Bindemitteln

Das Flachdach – Vorteile und Nachteile von Flachdächern

Kellerisolierung – Die Kellerabdichtung gegen Feuchtigkeit und Wasser im Keller

Hausanschlüsse – Kosten für den Hausanschluss: Strom – Kanal – Gas

Dampfsperre – Sinn und Aufbau von Dampfsperren beim Haus

Impressum | Datenschutzerklärung