Das Hausbau-Magazin - Alle Infos rund ums Hausbauen

Viele Tipps rund um das Hausbauen und allem was dazu gehört

  • Bauen
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzieren
  • Garten
Hausbaumagazin / Bauen / Kunstharzputz: Stabile Struktur für Innenwände und Außenfassaden

Kunstharzputz: Stabile Struktur für Innenwände und Außenfassaden

kustharzputz Kunstharzputz eignet sich prinzipiell sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich eines Hauses. Derartige Verputze haben sich insbesondere beim Dämmen von Fassaden mittels des sogenannten Wärmedämmverbundsystems (WDVS) bewährt: Ein großes Einsatzgebiet ist demgemäß die Sanierung. Daneben bietet sich Kunstharzputz auch für Spachtelungen sowie bei Beton und Bauplatten an.

Er verfügt über die Charakteristik, sich an allfällige Veränderungen der darunterliegenden Oberfläche bzw. Form optimal und ohne Beschädigungen zu verursachen, anzupassen. Diese können aufgrund von verschiedensten thermischen Einflüssen entstehen. Häufig werden sie als Alternative zum hochwertigeren Silikonharzputz oder Silikatputz verwendet.

Bei dieser Variante der Oberputze handelt es sich um Bindemittel organischer Herkunft. Die einzelnen Teilchen werden vor der Verwendung dieser Produkte durch Kontakt mit Wasser gelöst. Dies geschieht bereits beim Hersteller. Für die Praxis bedeutet dies, dass der Kunstharzputz verarbeitungsfertig geliefert wird. Die Masse muss lediglich durchgerührt werden, bevor mit ihr gearbeitet werden kann. Wird allerdings eine weniger feste Masse gewünscht, so kann einfach etwas Wasser hinzugegeben werden.

Wodurch zeichnet sich Kunstharzputz aus?

Nach dem Auftragen der Putze trocknen diese aus und werden zu einer festen Schicht an der Wand. Während dieses Prozesses gehen die Teilchen eine stabile Verbindung miteinander ein. Dieser Vorgang kann mit dem Schmelzen verglichen werden.

Der Oberputz weist eine hohe Eignung als Oberputz auf, was dieses Material den folgenden Eigenschaften verdankt:

  • Eine Ästhetische Struktur
  • Eine vergleichsweise einfache und unkomplizierte Weiterverarbeitung
  • Eine äußert hohe Wasserabweisung
  • Eine langfristige Stabilität in Form, also Struktur, als auch Farbe ist gegeben
  • Eine uneingeschränkte Wasserdampfdiffusion innerhalb des Werkstoffes

Tipps für die Verarbeitung

  • Der Werkstoff darf nicht verarbeitet werden, wenn die Temperatur unter plus fünf Grad Celsius sinkt.
  • Zu große Hitze kann wiederum dazu führen, dass der Putz zu schnell trocknet, was für eine verminderte Qualität des Endresultates verantwortlich sein kann.
  • Wird Kunstharz als Innenputz verwendet, dann sollten die betreffenden Räumlichkeiten auf jeden Fall gut durchgelüftet werden.
  • Kunstharzputz sollte im Zuge der Verarbeitung keinesfalls mit anderen Werkstoffen vermengt oder unmittelbar beheizt werden.
  • Die verwendeten Werkzeuge sollten im Anschluss gut mit Wasser gereinigt werden.
Ähnliche Beiträge:
  1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
  2. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz
  3. Ein Bett aus Europaletten selbst bauen – so wird es gemacht
  4. Silikonharzputz: Widerstandsfähig und wasserabweisend für Außenfassaden
Das könnte Sie interessieren:   Blockhaus aus Holz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Bauen

Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!

Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau

Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen

Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise

Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten

Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus

Holzbalkone – von traditionell bis modern

Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile

Holzdecken – zeitlos und einzigartig

Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?

Glasbeton – Bauen mit Durchblick

Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?

Streichputz für innen und außen selber verarbeiten

Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur

Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten

Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz

Elektroinstallation – Bei der Installation auf Nummer sicher gehen

Rollladen – Kosten, Einbau und Antriebsarten – unser großer Rollläden Ratgeber

Garagentorantrieb – Modelle und Preise – unser großer Ratgeber

Dachfenster – Unser Ratgeber zu Preisen und Einbauen von Dachfenstern

Fertiggaragen – unser großer Ratgeber – Kosten und Vorteile

Carport aus Holz und Metall – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile

Dachgaube einbauen: anfallende Kosten und Baugenehmigung

Fassadenplatten aus Kunststoff, Holz oder Eternit – Preise und Montage

Das Niedrigenergiehaus

Das Pultdach für Haus und Gartenhaus – Kosten und Neigung

Vollwärmeschutz – Kosten, Nachteile und Anleitung zum selber machen – unser Ratgeber

Drainage – Verlegen und Kosten – für Haus und Keller

Keller abdichten – innen und außen – unser großer Ratgeber inkl. Kosten

Modern bauen mit Fertighäusern aus Holz

Blockhaus aus Holz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Ein Haus in Österreich mieten – 10 Tipps – darauf sollten Sie achten

Das Ökohaus: Schadstoffarm bauen und Energie einsparen

Rigipswand selber aufbauen – so geht es richtig

Lehmputz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Sichtbeton im Haus – Kosten und Vorteile

Das massive Fertigteilhaus – Vorteile und Kosten

Ein schlüsselfertiges Haus – Die Vorteile von schlüsselfertigem Bauen

Das Fertigteilhaus – Vorteile, Nachteile und Preise von Fertighäusern

Das Passivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von Passivhäusern

Massivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von massiven Häusern aus Ziegel und Beton

Dachsanierung – Kosten und Tipps für die Sanierung des Daches

Dachisolierung – Durch die richtige Dämmung Heizkosten senken und Energie sparen

Das Blechdach – Dächer aus Kupfer, Aluminium und Edelstahl

Das Leichtdach – die Vorteile von Leichtdächern bei der Dachsanierung

Mineralfarben – Anstrichfarben mit mineralischen Bindemitteln

Das Flachdach – Vorteile und Nachteile von Flachdächern

Kellerisolierung – Die Kellerabdichtung gegen Feuchtigkeit und Wasser im Keller

Hausanschlüsse – Kosten für den Hausanschluss: Strom – Kanal – Gas

Dampfsperre – Sinn und Aufbau von Dampfsperren beim Haus

Impressum | Datenschutzerklärung