Das Hausbau-Magazin - Alle Infos rund ums Hausbauen

Viele Tipps rund um das Hausbauen und allem was dazu gehört

  • Bauen
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzieren
  • Garten
Hausbaumagazin / Bauen / Leca – leichtes Material punktet mit schwergewichtigen Argumenten

Leca – leichtes Material punktet mit schwergewichtigen Argumenten

leca Hinter der Abkürzung Leca verbirgt sich die englische Bezeichnung lightweight expanded clay aggregates, was auf gut Deutsch so viel bedeutet wie geblähter sowie leichter Tonzuschlag. Konkret handelt es sich hierbei um sogenannten Blähton. Dieser Werkstoff wird – wie der Name bereits andeutet – aus Ton hergestellt und findet neben dem Bauwesen unter anderem auch als Pflanzensubstrat Verwendung.

Die Herstellung von Leca

Das Ausgangsmaterial von Blähton stellt Ton dar, der zum einen keinen hohen Kalkanteil, dafür aber feine organische Komponenten aufweisen muss. Nach dem Mahlen und Granulieren des Tons wird er im Ofen bei circa 1.200 Grad gebrannt. Während dieses Verfahrens werden die organischen Teile verbrannt, wodurch Kohlendioxid entsteht. Dies führt dazu, dass sich das übrigbleibende Material, also der Ton, vom ursprünglichen Zustand zu einer circa vierfach vergrößerten, braungefärbten Kugel aufbläht. Konkret erreicht dabei jede Kugel einen Durchmesser von maximal vier Zentimetern. Auf dem Markt wird das Produkt in verschiedenen Körnungsgraden angeboten.

Blähbeton im Bauwesen

Die größeren Kugeln Leca werden im Bauwesen vor allem als Zuschlagmaterial für Beton, Lehm sowie Mörtel verwendet. Somit weist er eine optimale Eignung als Bestandteil des sogenannten Leichtbetons auf. Kleiner bemessene Kugeln finden ihr Einsatzgebiet im Bereich Estrich-, Mauer- oder Putzmörtel. Des Weiteren kann mit Blähbeton ganz ohne weitere Zusatzmaterialien eine optimale Wärmedämmung erzielt werden.

Ein Vorteil von Leca stellt das vergleichsweise geringe Gewicht dar. Daneben punktet Blähbeton in der Praxis mit:

  • Der Schaffung eines gesunden und behaglichen Raumklimas
  • Einer optimalen Wärmespeicherung
  • Hoher Schalldämmung
  • Hoher Wasserdampfdiffusion
  • Optimaler Druckfestigkeit
  • Leca verhält sich in baubiologischer Hinsicht neutral
  • Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis

Des Weiteren bietet Leca eine garantierte Beständigkeit gegen Feuer und Flammen sowie gegen Frostschäden und Witterungseinflüsse. Auch gegen Ungeziefer erweist sich dieses Produkt als sehr beständig und kann zudem dem Recycling zugeführt werden. Hinsichtlich der Verarbeitung punktet Leca mit seiner unkomplizierten Handhabung. In Österreich kann man auf der Suche nach einem solchen Produkt alternativ auf Liapor stoßen. Bilder veranschaulichen, dass dieser Werkstoff nicht nur als Kugel, sondern – je nach Verwendungszweck – auch in Ziegelform angeboten wird.

Ähnliche Beiträge:
  1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
  2. Dachziegel – ein Ratgeber für Bauherren
  3. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz
  4. Das Ökohaus: Schadstoffarm bauen und Energie einsparen
Das könnte Sie interessieren:   Einreichplan für ein Haus - Kosten und notwendige Unterlagen

Bauen

Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!

Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau

Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen

Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise

Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten

Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus

Holzbalkone – von traditionell bis modern

Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile

Holzdecken – zeitlos und einzigartig

Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?

Glasbeton – Bauen mit Durchblick

Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?

Streichputz für innen und außen selber verarbeiten

Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur

Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten

Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz

Elektroinstallation – Bei der Installation auf Nummer sicher gehen

Rollladen – Kosten, Einbau und Antriebsarten – unser großer Rollläden Ratgeber

Garagentorantrieb – Modelle und Preise – unser großer Ratgeber

Dachfenster – Unser Ratgeber zu Preisen und Einbauen von Dachfenstern

Fertiggaragen – unser großer Ratgeber – Kosten und Vorteile

Carport aus Holz und Metall – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile

Dachgaube einbauen: anfallende Kosten und Baugenehmigung

Fassadenplatten aus Kunststoff, Holz oder Eternit – Preise und Montage

Das Niedrigenergiehaus

Das Pultdach für Haus und Gartenhaus – Kosten und Neigung

Vollwärmeschutz – Kosten, Nachteile und Anleitung zum selber machen – unser Ratgeber

Drainage – Verlegen und Kosten – für Haus und Keller

Keller abdichten – innen und außen – unser großer Ratgeber inkl. Kosten

Modern bauen mit Fertighäusern aus Holz

Blockhaus aus Holz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Ein Haus in Österreich mieten – 10 Tipps – darauf sollten Sie achten

Das Ökohaus: Schadstoffarm bauen und Energie einsparen

Rigipswand selber aufbauen – so geht es richtig

Lehmputz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Sichtbeton im Haus – Kosten und Vorteile

Das massive Fertigteilhaus – Vorteile und Kosten

Ein schlüsselfertiges Haus – Die Vorteile von schlüsselfertigem Bauen

Das Fertigteilhaus – Vorteile, Nachteile und Preise von Fertighäusern

Das Passivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von Passivhäusern

Massivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von massiven Häusern aus Ziegel und Beton

Dachsanierung – Kosten und Tipps für die Sanierung des Daches

Dachisolierung – Durch die richtige Dämmung Heizkosten senken und Energie sparen

Das Blechdach – Dächer aus Kupfer, Aluminium und Edelstahl

Das Leichtdach – die Vorteile von Leichtdächern bei der Dachsanierung

Mineralfarben – Anstrichfarben mit mineralischen Bindemitteln

Das Flachdach – Vorteile und Nachteile von Flachdächern

Kellerisolierung – Die Kellerabdichtung gegen Feuchtigkeit und Wasser im Keller

Hausanschlüsse – Kosten für den Hausanschluss: Strom – Kanal – Gas

Dampfsperre – Sinn und Aufbau von Dampfsperren beim Haus

Impressum | Datenschutzerklärung